S. Osterkorn-Lederer
Naturschutztipps zum Nachmachen
Hier finden Sie einfache, aber effektive Tipps, wie Sie zuhause einen Beitrag zum Naturschutz leisten können.
weiter
S. Osterkorn-Lederer
Hier finden Sie einfache, aber effektive Tipps, wie Sie zuhause einen Beitrag zum Naturschutz leisten können.
weiter
Stefan.lefnaer, CC BY-SA 3.0
Das Naturschutzgebiet Pischelsdorfer Wiesen liegt im zentralen Wiener Becken, innerhalb der Europaschutzgebiete Feuchte Ebene - Leithaauen zwischen den Flüssen Fischa und Leitha. Es steht seit 1966 unter Schutz.
weiter
wild.wuchs.Natur
weiter
Alvesgaspar / CC BY-SA 3.0
Die Gottesanbeterin (Mantis religiosa) wurde 2017 zum Insekt des Jahres gewählt. Damit will man auf ihre Ausbreitung infolge des Klimawandels aufmerksam machen. Auch in Niederösterreich ist das Insekt in Trockenrasen und Trockenwiesen zu finden - beispielsweise im Naturpark Sparbach oder im Nationalpark Donau-Auen.
weiter
Bayerische Akademie für Natur und Landschaftspflege
Tierökologische Konzepte für Gewerbe-, Industrie- und Infrastrukturflächen
weiter
R. Kraus
Mit dieser Maßnahme sollen bestehende naturschutzfachlich hochbedeutende Grünlandflächen im Ausmaß von rund 30 ha gesichert werden.
weiter
FH Wien
Aktuelle Studie zur Umsetzung von verantwortungsvoller Unternehmensführung in österreichischen KMU.
weiter
S. Osterkorn-Lederer
Die Blindschleiche (Anguis fragilis) gehört innerhalb der Kriechtiere zur Familie der Schleichen, der weltweit 75 Arten zugeordnet werden. Sie zählt zu den häufigsten Reptilien Mitteleuropas und ist sehr flexibel bei der Wahl ihres Lebensraumes. 2017 wurde sie als Reptil des Jahres gewählt.
weiter
Einen Tag aktiv für die Natur!
weiter
Axel Schmid
Das Naturschutzgebiet Lainsitzniederung im Nordwestlichen Waldviertel wurde 2000 beschlossen. Es liegt auch im Ramsargebiet „Waldviertler Teiche, Moore und Flußlandschaften“ und im Europaschutzgebiet „Waldviertler Teich-, Heide-, Moorlandschaft und Waldviertel"
weiter
M.R.Swadzba - fotolia.de
Der Lebensraum der Gelbbauchunke im Steinbruch bei Waldreichs konnte durch das Projekt wiederhergestellt und optimiert werden.
weiter
Naturpark Ötscher-Tormäuer
Der Naturpark Ötscher-Tormäuer wurde 1970 gegründet und für seine Entwicklung wird im Rahmen des Projektes gemeinsam mit der Bevölkerung ein Naturparkkonzept erstellt.
weiter
Living Edition
Im Mittelpunkt des Naturführers Band VIII mit Siedlungsökologie sowie Fauna & Flora im Stadtzentrum von Wolkersdorf.
weiter
V.I.N.C.A.
weiter
Prähofer
weiter
Naturwärts - Mag. Katrin Kraus, BSc
weiter
Wirtschaftsforum Waldviertel
weiter
V.P.N.
weiter
coopNatura
weiter