Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden
rotfoehre-c-pixabay-coilin

Pixabay Coilin

Rotföhre

weiter

blobe-ziegen-c-sissy-strubreiter

Sissy Strubreiter

Blobe Goas und Original Pinzgauer Rind

Die Blobe Goas und das Original Pinzgauer Rind wurden als Nutztierrassen des Jahres 2022 von der ARCHE Austria bestimmt.

weiter

trommelwolf-weibchen-c-arno-grabolle

Arno Grabolle

Trommelwolf

Die Spinne des Jahres haben 84 internationale Spinnenforscher gewählt, die vom Naturhistorischen Museum Wien koordiniert wurden.

weiter

schwarzhalsige-kamelhalsfliege-c-harald-bruckner

Harald Bruckner

Schwarzhalsige Kamelhalsfliege

Das Insekt des Jahres 2022 wurde von einem Kuratorium von Wissenschaftlern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz gewählt.

weiter

Die Wechselkröte

Ivengo (RUS) / Wikipedia gemeinfrei

Wechselkröte

Die Wechselkröte wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie zum Lurch des Jahres 2022 gewählt.

weiter

mehlschwalbe_c_hansmartinberg

Hans Martin Berg

Mehlschwalbe

Die Mehlschwalbe wurde von BirdLife Österreich zum Vogel des Jahres 2022 gewählt.

weiter

Jungtier_KleineHufeisennase_kathi

K. Bürger

Kleine Hufeisennase

Die Kleine Hufeisennase zählt zu den kleinsten heimischen Fledermausarten und wurde zum Höhlentier des Jahres 2022 gewählt.

weiter

barbe_c_danielpelz

Daniel Pelz

Barbe

Mit der Barbe als Fisch des Jahres 2022 soll auf die Gefährdung des Lebensraumes hingewiesen werden.

weiter

trockenrasen-steinberg-4

Manuel Denner

Trockener Rasen am Rotalgen-Riff

Eine Agrargemeinschaft pflegt seit drei Jahren den Halbtrockenrasen am Steinberg.

weiter

einsatz-zeiserlberg-c-martina-kainz

Martina Kainz

Anpacken für die Natur am Zeiserlberg

An einem Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet Zeiserlberg nahmen 21 Freiwillige teil.

weiter

Die Ohren des Luchses haben charakteristische pinselförmige Haare.

Martin Mecnarowski / CC BY SA 3.0

Luchs

Der Luchs ist die größte Raubkatze in Europa und wurde beinahe ausgerottet. Er wurde zum Tier des Jahres 2022 gewählt.

weiter

Pflegeeinsatz Kreuzberg

Welterbegemeinden Wachau

Bei Pflegeeinsätzen mitarbeiten

Eine Möglichkeit, um sich für den Naturschutz zu engagieren, ist die aktive Mitarbeit bei einem Pflegeeinsatz und damit das Spenden von Zeit.

weiter

Foto v.l.: LH-Stv. Stephan Pernkopf, Josef Niklas (Präsident des NÖ Imkerverbandes) und Imker Leopold Schalhas
Bildreche: NLK Burchhart

NLK Burchhart

Erfolgreiches Jahr für niederösterreichischen Artenschutz

Presseaussendung, 28. Dezember 2021

weiter

sukzession

Janine Oettel

Gesucht: Wälder als Trittsteinbiotope

Die Waldflächen werden außer Nutzung gestellt und dienen der Lebensraumvernetzung.

weiter

Biodiversity Check

Wissen Sie über die Auswirkungen Ihres Unternehmens auf die Biodiversität Bescheid? Der Biodiversity Check dient als erste Orientierung.

weiter

Naturdenkmal Galgenberg bei Michelstetten

Manuel Denner

Beweidung wirkt

Seit 2018 wird das Naturdenkmal Galgenberg bei Michelstetten mit Schafen beweidet. Die erwarteten Erfolge werden nun sichtbar.

weiter

Exkursion von Schülern der Volksschule Falkenstein

Manuel Denner

Ein Jahr Trockenrasen in Falkenstein

Kinder der Volksschule in Falkenstein haben ein Jahr lang monatlich die Trockenrasen besucht.

weiter

Altarm im Nationalpark Donau-Auen

Franz Kovacs

Zwei Naturräume von Weltklasse-Format

Das grenzüberschreitende Projekt Alpen-Karpaten Fluss Korridor soll den Zustand der Fließgewässer verbessern.

weiter

Pflegeeinsatz am Waschberg

naturschutzakademie.at

Gemeinsam anpacken für die Blumenwiesen am Waschberg

Der Waschberg im Gemeindegebiet von Leitzersdorf ist Teil des Europaschutzgebietes Weinviertler Klippenzone. Er birgt wertvolle Halbtrockenrasen am Rand der intensiv genutzten Ackerbaulandschaft.

weiter

  • « vorige Seite
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36 (current)
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich