Manuel Denner
Tierisch gute Helfer
Für die Pflege und Erhaltung wertvoller Naturflächen werden immer häufiger Schafe, Ziegen und Rinder eingesetzt.
weiter
Manuel Denner
Für die Pflege und Erhaltung wertvoller Naturflächen werden immer häufiger Schafe, Ziegen und Rinder eingesetzt.
weiter
Markus Haslinger www.extremfotos.at
Im Europaschutzgebiet Wachau gibt es zahlreiche bedeutende Trockenrasen, die sich durch hohen Artenreichtum und eine besondere Flora und Fauna auszeichnen.
weiter
Manuel Denner
Auf den international bedeutenden Trockenrasen am Bisamberg startete im Juni 2020 eine Beweidung zur Sicherung der wertvollen Orchideenstandorte.
weiter
Manuel Denner
Die Felstrockenrasen rund um Falkenstein zählen zu den artenreichsten im gesamten Weinviertel und sind seit kurzem um eine Attraktion reicher.
weiter
Ignaz Röster
Die Beweidung soll das Zuwachsen naturschutzfachlich wertvoller Grünlandflächen bei Klein-Pöchlarn verhindern.
weiter
Stefanie Ebnicher
Der neue Insektenatlas für Österreich verzeichnet einen Artenschwund von 75 Prozent. Die Landwirtschaft hat eine Schlüsselrolle bei ihrem Schutz.
weiter
www.pov.at
Bodenschutz geht uns alle etwas an! Speziell in unserer besonderen Verantwortung als Teil des Alpenraumes.
weiter
Picography auf Pixabay
ExpertInnen des Bundesforschungszentrums für Wald haben Maßnahmen für mehr Biodiversität im Wald erarbeitet.
weiter
ZAMG
Die ZAMG stellt aktuelle Klimadaten aus Österreich auf ihrer Homepage in kompakter Form vor.
weiter
Volksschule Großharras
Die Volksschule Großharras machte im Rahmen eines Leader-Projekts eine Exkursion zur Glaubersalzsteppe bei Zwingendorf.
weiter
Gabi Bassler
Die reich strukturierte Kulturlandschaft entlang des Manhartsberges bietet Lebensraum für gefährdete Vögel und Orchideen.
weiter
Naturpark Jauerling-Wachau/BH
Der Naturpark Jauerling-Wachau verbindet die UNESCO-Weltkulturerbe-Region Wachau und das südliche Waldviertel. Herzstück ist der 960 m hohe Jauerling, auch "Dach der Donau" genannt. Von hier reicht der Blick weit über Weinterrassen, Wiesen, Wälder und die Donau.
weiter
Tyrolia Verlag
Die Alm als Raum, wo Natur und Kultur eine Einheit bilden.
weiter
Reinhard Kraus
Die Gemeinde veranstaltete eine Wanderung zu den Naturschätzen in der Umgebung.
weiter
Franck Barske auf Pixabay
Vielfältige Maßnahmen können mithelfen, die Auswirkungen des Klimawandels in der Kulturlandschaft zu reduzieren.
weiter
Naturpark Leiser Berge
Etwa 36 km nördlich von Wien befindet sich die Region „Leiser Berge“. Sie beherbergt inmitten des Landschaftsschutzgebiets Leiser Berge eine uralte Kulturlandschaft und den 1970 gegründeten Naturpark „Leiser Berge“.
weiter
weiter
weiter
Ravensburger Verlag
Ein Buch von Nikola Kucharska widmet sich dem Artensterben und dem Schutz bedrohter Tiere.
weiter