Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden
kleiner-wasserfrosch-c-dght-trapp

Benny Trapp

Kleiner Wasserfrosch

Der Kleine Wasserfrosch bevorzugt kleine, besonnte, vegetationsreiche und nährstoffarme Moorgewässer.

weiter

huchen-c-clemens-ratschan

Clemens Ratschan

Huchen

Der größte heimische Vertreter der Forellenartigen ist vor allem durch den Verlust seines Lebensraumes bedroht.

weiter

posthorn-schnecke-c-robert-patzner

Robert Patzner

Posthornschnecke

Das Weichtier des Jahres wird von der Malakologischen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur in Salzburg ernannt und macht auf die Gefährdung von Arten durch Lebensraumverlust aufmerksam.

weiter

brauneslangohr_c_rogerjagersberger

Roger Jagersberger

Braunes Langohr

Die Fledermaus des Jahres 2023 wurde von der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung gemeinsam mit BatLife Europe gewählt.

weiter

ehemalige-viehtrieb-c-museum-rabensburg-web

Museum Rabensburg

Erfolgreiche Beweidung mit Rindern

Interview mit dem Ökologen und Dungkäferspezialisten Tobias Schernhammer.

weiter

baum-2-c-pixabay

Pixabay

Bäume sichern und erhalten

Der Leitfaden zum Baumsicherheitsmanagement gibt mehr Rechtsicherheit für Baumverantwortliche.

weiter

volksschule-gaming

Naturpark Ötscher-Tormäuer

Umweltbildung im Naturpark

Der Naturpark Ötscher-Tormäuer blickt stolz auf vier Naturpark-Schulen und vier Naturpark-Kindergärten.

weiter

c-christian-lendl

Christian Lendl/ WWF

WWF fordert Obergrenze für Bodenverbrauch

Die Naturschutzorganisation will eine rasche Vorlage der versprochenen Bodenschutzstrategie mit konkreten Maßnahmen.

weiter

c-pixabay

Pixabay

Bodenverbrauch in Österreich

Das Umweltbundesamt sieht einen geringfügigen Rückgang des Flächenverbrauchs und fordert nachhaltige Bodennutzung.

weiter

eberesche-c-michael-fusko

Michael Fusko

Baum des Jahres 2023

Das Kuratorium Wald weist mit der Eberesche auf einen ganz besonderen Baum hin.

weiter

Fotolia_109782928_S

erstudiostok - Fotolia

Billige Energie aus dem Wald?

Holz sammeln im Wald wird zur Alternative zu steigenden Energiepreisen. Doch Holz darf nicht einfach gesammelt werden.

weiter

cover-c-pixabay

Pixabay

Was der Boden für uns tut

Der Boden, auf dem wir leben, ist ein komplexes Ökosystem, das zahlreiche Aufgaben erfüllt.

weiter

cover

Seifert-Verlag

Natur und Wissen

Wunderland Niederösterreich

weiter

c-b

B. Gröger

Wasserschatz Österreichs

Eine neue Studie zeigt regionale Herausforderungen für die österreichische Wasserversorgung bis 2050.

weiter

c-pixabay

Pixabay

Trittsteine für mehr Arten

Mit zwei Projekten leistet das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) einen Beitrag zur Erhaltung und Vernetzung von Waldlebensräumen.

weiter

Bleiben Sie am Laufenden

weiter

Logo Auring

Auring

Verein AURING - Biologische Station Hohenau - Ringelsdorf

weiter

cover

Edel Books

Wunderwerk Erde

Wie unser Planet funktioniert

weiter

redirect shop

weiter

  • « vorige Seite
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33 (current)
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich