Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden
wn_ecosystem_services_chart_a_800_16x9

ecosystem Services

LIFE Business Biodiversity in Lower Austria

Let us together promote and utilise nature’s resources in a sustainable way! Biological diversity, also called biodiversity, is nature’s “portfolio”. It encompasses habitat and species plus their genetic diversity. It is, in short, like a life insurance for today‘s and future generations.

weiter

WS_Wirtschaft_Natur_MV

Reinhard Leeb, TIPS

Workshop in Amstetten

20 VertreterInnen von Unternehmer aus dem Mostviertel, der Wirtschaftskammer NÖ und Naturschutzorganisationen trafen sich zu einer Exkursion bei der Firma Riedler Bau und Kies und einem anschließenden Workshop in der Wirtschaftskammer Amstetten. 

weiter

DSC_0216_forWEB.JPG

eNu

Workshop in Melk

Am 20. Mai 2015  trafen sich 18 VertreterInnen von Unternehmen aus der Region NÖ Mitte, der Wirtschaftskammer NÖ und Naturschutzorganisationen zu einem Workshop mit Betriebsführung bei der Firma  gugler*.

weiter

weingaerten_bmlfuw

UBA/Gröger/BMLFUW

Weinviertel

weiter

doislau

& H. Moser-Sturm

Naturschutzfachliches Management der Heißländen in der Doislau

In der Amstettner / Euratsfelder Doislau befinden sich die seltenen Lebensräume der Heißländen, die durch Verbuschung bedroht sind. Um das zu verhindern wurde im Rahmen des Projektes ein Pflegekonzept entwickelt.

weiter

Der Osterluzeifalter ist sehr selten geworden.

R. Kraus

Vorprojekt zur Sicherung von naturschutzfachlich bedeutsamen Grünlandflächen am Rindfleischberg

Mit dieser Maßnahme sollen bestehende naturschutzfachlich hochbedeutende Grünlandflächen im Ausmaß von rund 30 ha gesichert werden.

weiter

melk_gruenland_rkraus

R. Kraus

Sicherung von natur­schutz­fachlich hoch­bedeutenden Grün­land­flächen im Bezirk Melk

Im Rahmen des Projektes steht die Sicherung von naturschutzfachlich bedeutenden Grünlandflächen im Bezirk Melk im Vordergrund.

weiter

Pflegemaßnahmen helfen die Trockenrasen vor Verbuschung zu bewahren.

H. Moser-Sturm

Pflegemaßnahmen in den Heißländen in der Doislau

In diesem Projekt wurden Pflegeeinsätze durchgeführt und auch Bewusstseinsbildungsmaßnahmen gesetzt.

weiter

zaunbachtal

C. Ott

Wiesen im Zauchbachtal

Die Fauna-Flora-Habitat-Lebensraumtypen 6510 „Glatthaferwiese“ und 6210 „Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen“ werden im Rahmen des Projektes erhalten bzw. wiederhergestellt.

weiter

Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ, Dr. Herbert Greisberger, schätzt das Schutzgebietsnetzwerk Niederösterreich und ihre Projekte sehr.

eNu

Erfolgreich durch Kooperation

Beim großen Schutzgebietsnetzwerk-Treffen Ende 2017 wurden erfolgreich umgesetzte Projekte präsentiert und die Gelegenheit zum Austausch genutzt.

weiter

Das Naturdenkmal Zayawiesen beherbergt die letzten Reste einer ehemals ausgedehnten Feuchtwiesenlandschaft, die sich von der Quelle der Zaya im Bereich der Leiser Berge bis zur Mündung in die March erstreckte.

M. Denner

Zaya-Wiesen – Pflege­maßnahmen Feuchtwiesen und Pflege­konzept

Das Natur­denkmal Zayawiesen beherbergt die letzten Reste einer ehemals ausgedehnten Feucht­wiesen­landschaft, die sich von der Quelle der Zaya im Bereich der Leiser Berge bis zur Mündung in die March erstreckte.

weiter

naturpark_hochmoorschrems

Naturpark Hochmoor Schrems

Grenzüberschreitender Schutz und Maßnahmen in Mooren

Arbeitspaket 2

weiter

31_009

UEPG SDA Ceremony 2016

Wopfinger gewinnt Nachhaltigkeitspreis

Wopfinger Transportbeton GesmbH wurde vom Europäischen Gesteinsverband UEPG mit dem europäischen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.

weiter

Gollitsch vom Mittelberg

G. Bassler

Erhalt von Natura 2000-Trockenrasen auf den Retzer Hügeln

Die Hügel in der Umgebung der Stadt Retz beherbergen noch artenreiche Silikat-Trockenrasen – eine Besonderheit für das Weinviertel, da die Böhmische Masse des Wadlviertels hier an ihrer östlichen Begrenzung inselartig aus der mit Löss bedeckten Landschaft ragt.

weiter

workshop-kastner_k.Prinz11_WEB.JPG

Katharina Prinz, TIPS

Workshop Zwettl

Am 16. Juni 2015 trafen sich 24 VertreterInnen von Unternehmen aus dem Waldviertel, der Wirtschaftskammer NÖ und Naturschutzorganisationen zu einem Workshop mit Betriebsführung bei der Kastner Gruppe in Zwettl.

weiter

Unwetter mit Starkregen

Michael Hoffmann CC BY 3.0 Wikipedia

Was tun, wenn im Naturland ein Unwetter aufzieht?

Wer in der Natur von einem Gewitter überrascht wird, sollte ein paar Grundregeln beachten. Nicht alle gut gemeinten Ratschläge schützen.

weiter

Steinbergwald

Martina Kainz

Bedrohter Eichenwald am Steinberg

Das Gebiet am Steinberg liegt im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone. Der im 18. Jahrhundert nach Europa eingeführte Götterbaum verhindert zunehmend den Jungwuchs und den Stockausschlag der Zerreiche.

weiter

Absetzbecken Hohenau

Martina Kainz

Pflege der March-Thaya-Auen bei Hohenau

Die March-Thaya-Auen im Osten Niederösterreichs zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Biodiversität aus.

weiter

Mahd Köhlergrube

Marion Schindlauer

Naturschutzpraxis in den südlichen March-Thaya-Auen

Das Natura2000-Gebiet der March-Thaya-Auen im Osten Niederösterreichs zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Biodiversität aus. Im südlichen Bereich agiert der Verein March.Raum als ein wichtiger Partner des Schutzgebietsnetzwerks.

weiter

  • « vorige Seite
  • 1
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich