Knollconsult
Nationalpark Kampwald kommt
Sieben Millionen Euro stehen für die Initialphase des dritten Nationalparks in NÖ bereit.
weiter
Knollconsult
Sieben Millionen Euro stehen für die Initialphase des dritten Nationalparks in NÖ bereit.
weiter
Kerut - Pixabay
Bis zu 2 Kilo pro Person und Tag dürfen gesammelt werden. In Schutzgebieten gelten meist besondere Bestimmungen.
weiter
Knollconsult
Der geplante dritte Nationalpark soll in Zukunft die Schutzgebietskulisse im Naturland ergänzen.
weiter
NLK Pfeffer
Mit dem neu gegründeten Komitee soll der Nationalpark in seiner Entstehung gefördert werden.
weiter
M. Kropf
Durch ein neues BOKU-Projekt soll die genetische Vielfalt von seltenen Arten, etwa im Marchfeld, untersucht und bewahrt werden.
weiter
S. Osterkorn-Lederer
Ökosystemleistungen werden in Niederösterreich tagtäglich von unserem natürlichen Umfeld zur Verfügung gestellt. Der Reichtum der Ökosysteme in Niederösterreich offenbart sich in Wäldern, Mooren und Feuchtgebieten und zeigt sich in Trockenrasen, Steppenresten und Dünen.
weiter
Gabriele Bassler-Binder
In Raxendorf wurde eine Population der vom Aussterben bedrohten Pflanzen gefunden.
weiter
Lebensart-Verlag
In der Spezialausgabe des Nachhaltigkeitsmagazins LEBENSART dreht sich alles um Artenschutz und Biodiversität.
weiter
Pixabay
Viele Hausbrunnen und Quellen sind nach dem Jahrhundert-Hochwasser in Mitleidenschaft gezogen worden. Hier finden Sie Informationen, was nach dem Hochwasser zu beachten und zu tun ist.
weiter
BPWW Dozdowski
Why not sponsor the work of the crew who mow and remove the grass in the wetlands and why not cover the cost of a regional snack for these workmen?
Your contribution: € 600.00 annually
Find out more! (PDF in German only) (PDF, 982 KB)
BPWW Dozdowski
Ihre Unterstützung zum Erhalt der Feuchtwiese durch Finanzierung der Mahd und des Abtransports des Schnittguts sowie einer reionalen Jause für die HelferInnen.
Beitrag: € 600,- / Jahr
Angebot (PDF, 982 KB)
H. Wiesbauer
Why not support the preparation and implementation of first measures (removing shrubbery), participate in continuing follow-up services as well as in the evaluation of vegetation development?
Your contribution: € 15,000.00 over a five year term
Find out more! (PDF in German only) (PDF, 478 KB)
H. Wiesbauer
Ihre Unterstützung für die Vorbereitung und Durchführung von Erstmaßnahmen, laufende Nachbetreuung sowie Evaluierung der Vegetationsentwicklung.
Beitrag: € 15.000,- über eine Laufzeit von fünf Jahren
Angebot (PDF, 478 KB)
Frank Grinschgl
Why not support the habitat of longstanding colonies of bee-eaters and further their development?
Your contribution: € 20,000.00 annually
Find out more! (PDF in German only) (PDF, 622 KB)
Frank Grinschgl
Sie unterstützen die Sicherung und Optimierung der Lebensräume von langjährig etablierten Bienenfresser-Kolonien.
Ihr Beitrag: € 20.000,- / Jahr
Angebot (PDF, 622 KB)
K.Brandstetter
Why not support the upkeep of crucial ersatz habitats for rare birds and endangered amphibians or foster one of the species sponsored by ”bird.watch.areas”.
Your contribution: € 10,000.00 annually
€ 1,000.00 annually (fostering)
Find out more! (PDF in German only) (PDF, 939 KB)
K.Brandstetter
Ihre Unterstützung für Erhaltung und Pflege der überlebenswichtigen Ersatzlebensräume für seltene Vogel- und gefährdete Amphibienarten oder für die Übernahme einer durch die "vogel.schau.plätze" geförderte Art.
Beitrag: € 10.000,- / Jahr, € 1.000,- / Jahr (Patenschaft)
Angebot (PDF, 939 KB)
Katharina Bürger
Why not support a population of bats by providing appropriate space or even a building for additional sleeping accommodation (these can also be mounted at a distance, for example on barns). Your company covers the costs. By doing so, you support the protection of endangered bats.
Your contribution: ~ € 2,500.00
Find out more! (PDF in German only) (PDF, 474 KB)
Katharina Bürger
Ihr Unternehmen stellt geeignete Flächen oder Gebäude für das Anbringen von Ersatzquartieren zur Verfügung und übernimmt die anfallenden Kosten. Dadurch unterstützen Sie den Erhalt der gefährdeten Fledermäuse.
Beitrag: ca. € 2.500,-
Angebot (PDF, 474 KB)