Schmetterlinge.at
Die Tagfalter Österreichs
weiter
Schmetterlinge.at
weiter
weiter
Michael Kranewitter, CC BY-SA 3.0 at
Im Jahr 2000 wurde gleichzeitig mit dem Naturpark „Hochmoor Schrems“ das Naturschutzgebiet beschlossen. Es liegt im nordwestlichen Waldviertel und ist ein Teil des Europaschutzgebietes „Waldviertler Teich-, Heide- Moorlandschaft“ und des Ramsargebietes “Waldviertler Teiche, Moore und Flusslandschaften“
weiter
Marek Szczepanek/CC BY-SA 3.0
Die Ringelnatter ist ungiftig und an den gelben Flecken am Kopf zu erkennen.
weiter
Die GewinnerInnen werden per E-Mail verständigt. Wir wünschen Ihnen viel Glück!
Die GewinnerInnen werden per E-Mail verständigt. Wir wünschen Ihnen viel Glück!
weiter
weiter
Doris Seebacher
Die organische abgestorbene Substanz im Boden bezeichnet man als Humus. Humus ist die Grundlage für das Bodenleben und beinhaltet gleichzeitig wichtige Nährstoffe für Pflanzen.
weiter
weiter
NHM Verlag
Irene Drozdowski und Alexander Mrkvicka haben ein besonders ansprechendes und umfangreiches Buch über die Perchtoldsdorfer Natur veröffentlicht.
weiter
UEPG
Alle drei Jahre vergibt der Europäische Gesteinsverband (UEGP) die begehrten "Sustainable Development Awards".
weiter
Radio Maria
"Maßnahmen zur Erhaltung der Artenvielfalt" - Jasmine Bachmann, Projektleiterin vom EU life Projekt "Wirtschaft & Natur erzählt anhand von Beispielen, was der und die Einzelne tun kann, um die Artenvielfalt global und lokal zu schützen.
Länge: ~66:16 Minuten (30,34 MB)
At the beginning of our project Business & Biodiversity in Lower Austria we conducted a survey in close cooperation with the Chamber of Commerce of Lower Austria between December 2014 and February 2015. 82 companies participated, which indicated an interest above the level we had anticipated.
weiter
Are you interested in a cooperation as part of Business & Biodiversity in Lower Austria? Please contact us.
weiter
_j.bachmann
Am 28. Oktober 2015 fand in St. Pölten eine spannende Veranstaltung statt.
weiter
j.bachmann
Am 15. Dezember 2015 fand in der Wirtschaftskammer NÖ in St. Pölten ein Workshop zum Thema „Beratung Biodiversität: Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen“ statt.
weiter
DickDaniels, CC BY-SA 3.0
Das Naturschutzgebiet Thayatal wurde 1988 beschlossen und 1991 auf den heutigen Stand erweitert. Es ist Teil des Europaschuzgebietes und des Nationalparks Thayatal.
weiter
Sektorenübergreifende Probleme brauchen sektorenübergreifende Lösungsansätze! Daher arbeiten bei Wirtschaft & Natur NÖ Partner aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. Gemeinsam können wir viel erreichen - für den Artenschutz und eine zukunftsweisende Wirtschaft in Niederösterreich!
weiter