iNaturalist
iNaturalist
Im Vergleich zu anderen Anwendungen ist mit iNaturalist die Beobachtung aller freilebenden Organismengruppen möglich.
weiter
iNaturalist
Im Vergleich zu anderen Anwendungen ist mit iNaturalist die Beobachtung aller freilebenden Organismengruppen möglich.
weiter
naturbeobachtung.at
Die Plattform registriert Funde von Tieren und Pflanzen in Österreich von Citizen Scienctists.
weiter
weiter
Stocker Verlag
Ein neuer Naturführer stellt 120 Arten in mehr als 350 Fotos vor.
weiter
AV Buch
Mithilfe dieser praktischen Bestimmungsliteratur gelingt es auch Laien ganz einfach die vielfältige Pflanzenwelt Niederösterreichs zu erkunden und zu bestimmen.
weiter
Ulmer-Verlag
In einem im Ulmer-Verlag erschienenen Buch stellt Heinz Wiesbauer über 470 in Mitteleuropa verbreitete Wildbienen-Arten vor.
weiter
www.naturkalender.at
Im Rahmen eines Projektes von GeoSphere Austria erheben sogenannte Citizen Scientists wissenschaftlich fundierte phänologische Daten.
weiter
Axel Schmidt
Ziele und wesentliche Aufgaben einer Schutzgebietsbetreuung in Niederösterreich wurden unter Einbindung von Naturschutzorganisationen, Interessensvertretungen und VertreterInnen der Regionen erarbeitet. Zentrales Ziel dabei war und ist, die bereits landesweit, regional und lokal bestehende Kompetenz im Naturschutz einzubinden sowie fehlende Strukturen mittelfristig aufzubauen.
weiter
weiter
Willkommen im exklusiven Kreis der Naturland NÖ - Newsletter-Abonnentinnen und Abonnenten!
weiter
Möchten Sie sich wirklich vom Naturland-Newsletter abmelden?
Falls ja, klicken Sie bitte hier:
Abmeldung bestätigen
Gabriele Hubich
Mit der Ernennung verschiedener Tiere und Pflanzen will der Naturschutzbund Bewusstsein schaffen für bestimmte Arten oder Lebensräume.
weiter
Wokandapix auf Pixabay
Niederösterreich verfügt über eine gute Abfallentsorgung. Trotzdem landet immer noch Müll in der Natur - mit gravierenden Folgen für Tiere und Lebensräume.
weiter
Jürgen Blümle
Die Echte Mehlbeere ist Baum des Jahres 2024
weiter
Karin Hiebner
Feuerfalter sind sehr ausbreitungsfreudig und können verschiedene Lebensräume besiedeln.
weiter
Wikipedia
Die Raupen bilden zur Abwehr von Feinden chemische Abwehrstoffe.
weiter
Wikipedia
Der Große Fuchs war 2018 Schmetterling des Jahres.
weiter
Gemeinde Gnadendorf/ naturschutzakademie.at
16 NÖ Gemeinden nutzen die kostenlosen Angebote aus dem Projekt Naturlandschätze bereits.
weiter
Bilderbrecher auf Pixabay
Hitzeextreme, Starkregenereignisse und Katastrophenhochwässer haben ihre Ursache nicht nur im Klimawandel.
weiter