Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden
stieglitz_hansglader

Naturschutzbund / Hans Glader

Stieglitz

Der Stieglitz oder auch Distelfink genannt, findet sich im Spätsommer mit Vorliebe auf Disteln und Kletten ein.

weiter

braunkehlchen-c-heidi-kurz

Heidi Kurz

Braunkehlchen

Das Braunkehlchen wurde von BirdLife zum „Vogel des Jahres“ gekürt. Sein Bestand ist seit 1998 um 63 Prozent zurückgegangen.

weiter

Blaumeise sitzt auf einem Ast.

Maximilian Dorsch

Blaumeise

Die Blaumeise (Cyanistes caeruleus) ist eine Vogelart aus der Familie Meisen.

weiter

Markus Beck

Eichelhäher

Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist ein Singvogel aus der Familie der Rabenvögel.

weiter

Joefrei auf Pixabay

Eisvogel

Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel.

weiter

Andreas Trepte

Kiebitz

Der Kiebitz (Vanellus vanellus) ist eine Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer.

weiter

Artur Mikoajewski

Neuntöter

Der Neuntöter oder Rotrückenwürger (Lanius collurio) ist in Mitteleuropa die häufigste Würgerart.

weiter

Marek Szczepanek

Schwarzstorch

Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) ist neben dem Weißstorch die einzige in Europa brütende Art aus der Familie der Störche.

weiter

Alun Williams

Wasseramsel

Die Wasseramsel (Cinclus cinclus) ist eng an das Leben entlang schnellfließender, klarer Gewässer gebunden.

weiter

Luc Viatour

Wiedehopf

Der Wiedehopf (Upupa epops) ist eine von drei Arten aus der Vogelfamilie der Wiedehopfe.

weiter

Gruppenfoto der Schüler der Volksschule Ruprechtshofen

Gerhard Auer

Flüsse hautnah erleben

Die Volksschüler in Ruprechtshofen genossen einen spannenden Naturerlebnistag.

weiter

Stimmung an einem Badesee

Anrita1705 auf Pixabay

Was ist erlaubt an Seen, Flüssen und Bächen?

Die Gewässer im Naturland laden zu vielfältigen Aktivitäten ein. Dabei ist einiges zu beachten.

weiter

NLK Pfeiffer

Betriebe sind Partner der Naturparke

Die Naturparke in Niederösterreich setzen auf starke Partnerschaften in den Regionen.

weiter

Medieninformationen

weiter

Alexander Ivanov

Meilenstein für Donauraum

Das LIFE-Projekt WILDisland wird mit einer eigenen Ramsar-Regionalinitiative verbunden.

weiter

Wildkatze sitzt auf einem umgestürzten Baumstamm

Josef Limberger

Neue Wege für die Wildkatze

Eine Studie des Naturschutzbundes untersucht mögliche Wanderkorridore für die Wildkatze in Österreich.

weiter

Wasser rinnt aus einem Holzrohr in eine Hand.

Pixabay

Klima heizt Grundwasser ein

Eine Studie zeigt die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Trinkwasserreserven auf.

weiter

Archiv Naturland

Naturnahe Auwälder werden gesichert

In der Doislau werden seltene Auwälder erhalten.

weiter

Pannatura/ Zeleny

Seeadler im Aufwind

Der WWF hat vier Tiere mit Sendern ausgerüstet, die Population ist gewachsen.

weiter

  • « vorige Seite
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23 (current)
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich