Naturschutzbund / Hans Glader
Stieglitz
Der Stieglitz oder auch Distelfink genannt, findet sich im Spätsommer mit Vorliebe auf Disteln und Kletten ein.
weiter
Naturschutzbund / Hans Glader
Der Stieglitz oder auch Distelfink genannt, findet sich im Spätsommer mit Vorliebe auf Disteln und Kletten ein.
weiter
Heidi Kurz
Das Braunkehlchen wurde von BirdLife zum „Vogel des Jahres“ gekürt. Sein Bestand ist seit 1998 um 63 Prozent zurückgegangen.
weiter
Maximilian Dorsch
Die Blaumeise (Cyanistes caeruleus) ist eine Vogelart aus der Familie Meisen.
weiter
Markus Beck
Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist ein Singvogel aus der Familie der Rabenvögel.
weiter
Joefrei auf Pixabay
Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel.
weiter
Andreas Trepte
Der Kiebitz (Vanellus vanellus) ist eine Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer.
weiter
Artur Mikoajewski
Der Neuntöter oder Rotrückenwürger (Lanius collurio) ist in Mitteleuropa die häufigste Würgerart.
weiter
Marek Szczepanek
Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) ist neben dem Weißstorch die einzige in Europa brütende Art aus der Familie der Störche.
weiter
Alun Williams
Die Wasseramsel (Cinclus cinclus) ist eng an das Leben entlang schnellfließender, klarer Gewässer gebunden.
weiter
Luc Viatour
Der Wiedehopf (Upupa epops) ist eine von drei Arten aus der Vogelfamilie der Wiedehopfe.
weiter
Gerhard Auer
Die Volksschüler in Ruprechtshofen genossen einen spannenden Naturerlebnistag.
weiter
Anrita1705 auf Pixabay
Die Gewässer im Naturland laden zu vielfältigen Aktivitäten ein. Dabei ist einiges zu beachten.
weiter
NLK Pfeiffer
Die Naturparke in Niederösterreich setzen auf starke Partnerschaften in den Regionen.
weiter
weiter
Alexander Ivanov
Das LIFE-Projekt WILDisland wird mit einer eigenen Ramsar-Regionalinitiative verbunden.
weiter
Josef Limberger
Eine Studie des Naturschutzbundes untersucht mögliche Wanderkorridore für die Wildkatze in Österreich.
weiter
Pixabay
Eine Studie zeigt die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Trinkwasserreserven auf.
weiter
Archiv Naturland
In der Doislau werden seltene Auwälder erhalten.
weiter
Pannatura/ Zeleny
Der WWF hat vier Tiere mit Sendern ausgerüstet, die Population ist gewachsen.
weiter