Josef Moser / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Landschaftsschutzgebiet Landseer Berge
Das Landschaftsschutzgebiet Landseer Berge wurde 2004 beschlossen. Im gleichen Jahr wurde auch der Naturpark Landseer Berge gegründet.
weiter
Josef Moser / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Landschaftsschutzgebiet Landseer Berge wurde 2004 beschlossen. Im gleichen Jahr wurde auch der Naturpark Landseer Berge gegründet.
weiter
Bwag / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Landschaftsschutzgebiet Hohe Wand – Dürre Wand als Bergstock der Kalkalpen nahe Wien ist als Paradies für Kletterer und Kletterinnen bekannt und wurde 1955 beschlossen.
weiter
Axel Strauß / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Landschaftsschutzgebiet Großpertholz wurde 1987 zeitgleich mit dem Naturpark Nordwald gegründet. Es liegt in der Marktgemeinde Bad Großpertholz.
weiter
GuentherZ/Wikipedia
Das Prämonstratenser-Stift Geras prägt seit dem 12. Jahrhundert die Landschaft und widmet sich neben der nachhaltigen Landwirtschaft vor allem der Fischzucht. Das umgebende Landschaftsschutzgebiet Geras und seine Umgebung wurde 1970 gegründet.
weiter
Djj/ Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Landschaftsschutzgebiet Gamsstein-Voralpe wurde 1987 beschlossen. Es grenzt im österreichischen Dreiländereck an die Bundesländer Oberösterreich und Steiermark.
weiter
Softeis, CC BY-SA 3.0
Das Landschaftsschutzgebiet Enzesfeld-Lindabrunn-Hernstein wurde im Jahr 1966 beschlossen. Es liegt in der Thermenregion am westlichen Rand des Wiener Beckens.
weiter
R. Herbst
Das Landschaftsschutzgebiet Dobersberg wurde im Juni 1978 beschlossen. Es liegt im nördlichen Thayabogen, dort, wo die Thaya ihren Flusslauf nach Osten ändert.
weiter
Naturparke Niederösterreich
Das Gebiet wurde 1987 zum Landschaftsschutzgebiet und zum Naturpark erklärt. Das Landschaftsschutzgebiet, das neben offenen Weideflächen von Mischwäldern geprägt ist, bietet eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenlebensräumen.
weiter
Roman Klementschitz, CC BY 3.0
Das Landschaftsschutzgebiet Leithagebirge liegt an der Grenze zwischen Niederösterreich und dem Burgenland. Es wurde 1983 beschlossen. Im Gebiet liegt der Naturpark Mannersdorf Wüste, gleich angrenzend im Burgenland liegt der Naturpark Leithagebirge Neusiedlersee.
weiter
Petr Filippov / Wikipedia, CC BY 3.0
Mit dem Projekt wurden die Entscheidungsgrundlagen für eine Einstufung der relativen Bedeutung von drei Fauna-Flora-Habitat-Lebensraumtypen (FFH-Lebensraumtypen) sowie neun FFH-Pflanzenarten für Niederösterreich erarbeitet.
weiter
Hoyer NP Donauauen
Die Europaschutzgebiete Donau-Auen östlich von Wien wurden 2011 nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und 2007 als Vogelschutzgebiet unter Schutz gestellt.
weiter
Lois Lammerhuber - Biosphärenpark Wienerwald
Der Biosphärenpark Wienerwald wurde 2005 von der UNESCO in die weltweite Liste der Biosphärenparke aufgenommen. Er liegt in 51 niederösterreichischen Gemeinden und 7 Wiener Bezirken.
weiter
FelixReimann/CC BY SA 3.0
Die Äskulapnatter ist die größte Schlangenart Österreichs.
weiter
Verband für Bauwerksbegrünung (VfB)
Begrünte Fassaden schauen nicht nur schön aus, sie haben auch positive Auswirkungen auf das Raumklima, den Energieverbrauch und den Wasserhaushalt.
weiter
Albrecht Fietz auf Pixabay
Neues Planungsinstrument hilft den Gemeinden, den Regen dort zu halten, wo er fällt.
weiter
Zur Spezifizierung des Managementplans des Natura 2000 Gebietes wurde ein Handlungsleitfaden erstellt.
weiter
Martina Kainz
Das Projekt der Schutzgebietsbetreuung Weinviertel wurde im Zeitraum Mai 2021 bis Jänner 2023 umgesetzt.
weiter
Barbara Thurner
Die bedeutenden Trockenrasen oberhalb von Imbach wurden von 20 Naturbegeisterten gepflegt.
weiter
Im Naturland-Café werden in 2 bis 3-wöchigen Abständen am Dienstag in der Früh für interessierte ProjektpartnerInnen Themen präsentiert, die Biodiversität oder Boden-Thematik in unserem Bundesland betreffen.
weiter