Malene Thyssen / CC BY SA 3.0
Europäischer Iltis
Der Europäische Iltis wurde früher gezähmt und zur Jagd eingesetzt.
weiter
Malene Thyssen / CC BY SA 3.0
Der Europäische Iltis wurde früher gezähmt und zur Jagd eingesetzt.
weiter
naturschutzbund / Robert Hofrichter
Biber sind gute Schwimmer und bauen Dämme aus Ästen.
weiter
AfroBrazilian / CC BY SA 3.0
Die Birkenmaus ist ein geschickter Kletterer.
weiter
I, Dodoni / CC BY SA 3.0
Der Baumschläfer kämpft mit dem Verlust an Lebensräumen.
weiter
Dani Kropivnik / CC BY SA 3.0
Der Baummarder lebt in Waldgebieten aber auch in Parkanlagen.
weiter
weiter
weiter
Erwin Cermak
Anfang Oktober fand der Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet „Zeiserlberg“ bei Ottenthal statt.
weiter
Frank Ossenbrink
Bei einer Bootsfahrt besichtigte Prof. Michael Succow die erfolgreich umgesetzten Renaturierungsprojekte im Nationalpark.
weiter
Christoph Leditznig
Um 1,20 Euro kann jede und jeder einen Quadratmeter Waldfläche im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal schützen lassen.
weiter
Gemeinde Meiseldorf
Der Kommunale Bodenschutzplan 2024 soll die nachhaltige Raumentwicklung in den Gemeinden sicherstellen.
weiter
cc By-SA 3.0 / Mussklprozz - Wikipedia
Nein. Biogene Abfälle müssen über die Biotonne oder den Komposthaufen entsorgt werden.
weiter
Robert Herbst - pov.at
Lust, Orte mit historischem Hintergrund zu entdecken? Wir stellen 3 Gebiete vor, die nicht nur mit ihrer Schönheit bezaubern.
weiter
weiter
www.klausdacho.at
Der Kulturlandschaftsverein Lainsitztal besuchte wertvolle Kulturlandschaften in Moorbad Harbach.
weiter
weiter
weiter
weiter
weiter