Österreichisches Lebensmittelbuch
weiter
weiter
BMNT/ Alexander Haiden
In den kommenden Jahren muss der Wald an neue Bedingungen angepasst werden. Demnächst startet ein Forschungsprojekt in NÖ.
weiter
naturschutzbund / Stefanie Ebnicher
Der Silbergrüne Bläuling (Polyommatus coridon) ist ein schimmerndes Juwel unserer Tierwelt und kommt nur in geeigneten Lebensräumen vor. Er wurde vom Naturschutzbund und der Entomologischen Gesellschaft Österreich zum Insekt des Jahres 2015 gekürt.
weiter
Robert Kraner
Das INTERREG-Projekt ConNat AT-CZ soll die Situation der Wald-Biodiversität in Niederösterreich und Tschechien verbessern.
weiter
Dieter Manhart
weiter
weiter
Bernd Haynold
Die Weiße Waldhyazinthe ist eine Orchidee. Der süßliche Duft erinnert aber an Hyazinthen.
weiter
Bernd Haynold
Die Vogel-Nestwurz besitzt kein Blattgrün und ernährt sich zur Gänze von ihrem Pilzpartner.
weiter
NP Donau-Auen
Der Violette Dingel kann manchmal sogar unterirdisch blühen.
weiter
Bernd Haynold
Die Sumpf-Ständelwurz bildet lange Rhizome als Überdauerungsorgane für den Winter.
weiter
Maarten Sepp
Die Spinnen-Ragwurz wird vornehmlich von einer bestimmten Sandbiene bestäubt.
weiter
Bernd Haynold
Das Schwertblättrige Waldvöglein wächst in halbschattigen, trockenen Wäldern.
weiter
Thomas Huntke
Die Blüten des Roten Waldvöglein werden trotz fehlenden Nektars von Fliegen und Blattschneiderbienen besucht.
weiter
Hans Hillewaert
Die Blüten des Roten Kohlröschens duften nach Schokolade.
weiter
Josef Weinzettl
Der Pyramidenständel kommt in NÖ vor allem im Voralpengebiet vor.
weiter
DFG@foto-dfg.de
Das Purpur-Knabenkraut kann bis zu 60 Zentimeter hoch werden.
weiter
Norbert Griebl
Die Blüten des Pracht-Knabenkrauts sind fast duftlos und ohne Nektar. Es handelt sich um eine Täuschblume.
weiter
Bernd Haynold
Die dunkelbraunroten Blüten des Österreichischen Kohlröschens liegen in einem halbkugeligen Blütenstand.
weiter
Hans Hillewaert
Die Mücken-Händelwurz ist durch Düngung, Drainagierung und Lebensraumzerstörung gefährdet.
weiter