Brand-Neuknabenkraut
Das Brand-Neuknabenkraut wächst meist auf Halbtrockenrasen und trockenen bis wechselfeuchten Magerrasen.
Das Brand-Neuknabenkraut wächst meist auf Halbtrockenrasen und trockenen bis wechselfeuchten Magerrasen.
Wissenschaftlicher Name: Neotinea ustulata subsp. ustulata
Familie: Orchidaceae
Synonyme: Brand-Knabenkraut, Brand-Keuschständel
Beschreibung & Bestimmungsmerkmale
- Blütezeit: Mai bis Juni
 - Pflanzenhöhe: 10 bis 25 cm
 - in NÖ gefährdet
 - Blüten sehr klein (Lippe nur 5 bis 8 mm lang)
 - Lippe weißlich, dunkelpurpurn punktiert
 - Kelchblätter im Knospenzustand dunkel-braunpurpurrot bzw. fast schwarz (Name!)
 - Blütenstand kurz- bis lang-walzlich
 - Laubblätter länglich-eiförmig
 - Laubblätter (5 bis 10) umfassen den Stängel scheidig und stehen am Grund rosettig.
 
Lebensraum & Vorkommen
- wächst meist auf Halbtrockenrasen und trockenen bis wechselfeuchten Magerrasen
 - kalkliebend
 - Höhenstufe: collin–obermontan (150 bis 1.800 m)
 - in NÖ besonders entlang der Donau, im Wienerwald, sonst sehr zerstreut
 - Gefährdung durch Düngung und Lebensraumzerstörung
 
Besonderheit
Bildet häufig Hybriden mit dem Dreizahn-Neuknabenkraut, sofern am gleichen Standort wachsend.