Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden
Blumen und Insekten

S. Osterkorn-Lederer

Naturschutztipps

Leisten Sie Ihren Beitrag zum Naturschutz in Garten, Haus und Freizeit.

weiter

Die Europäische Sumpfschildkröte ist die einzige in Österreich heimische Schildkrötenart.

Wolfgang Simlinger / Wikipedia gemeinfrei

Patenschaft

Unterstützen Sie als Patin oder Pate gefährdete Arten oder Lebensräume.

weiter

Pflegeeinsatz Kreuzberg

Welterbegemeinden Wachau

Pflegeeinsatz

Spenden Sie Ihre Zeit für den Schutz unserer vielfältigen Natur.

weiter

Christian Übl und Stephan Pernkopf stehen vor einem Rollup mit dem Porträt einer Wildkatze

NLK Filzwieser

Wildkatzen-Monitoring startet

Mit einem neuen Telemetrie-Projekt sollen Informationen über die Wildkatze gesammelt werden.

weiter

Rathaus

Archiv Naturland/ eNu

Geld für grüne Infrastruktur

Gemeinden können aus dem „Kommunalen Investitionsprogramm“ Zuschüsse für grüne Infrastruktur im Ort erhalten.

weiter

Eine Gruppe von Personen steht mit Rechen vor einem Heuhaufen.

Gerhard Prähofer

Naturdenkmal wurde revitalisiert

Die Schutzgebietsbetreuung NÖ bemüht sich um die Revitalisierung des Naturdenkmals Bachwiesen bei Langegg.

weiter

Franziska Denner

Natur spüren

Die Kinder der Volksschule Niederleis entdeckten die Besonderheiten im Naturpark Leiser Berge.

weiter

Gruppe von Menschen in winterlicher Kleidung steht auf einer Wiese, einige halten einen Spaten in der Hand. Im Hintergrund ist Wald zu erkennen.

Heidemarie Moser-Sturm

Gemeinsam anpacken für die Natur

Freiwillige setzten sich für wertvolle Naturflächen in der Doislau ein.

weiter

Mädchen mit Blumenstrauß auf Wiese

smblake auf Pixabay

Darf ich seltene Pflanzen im Internet kaufen?

Die NÖ Artenschutzverordnung verbietet unter anderem das Ausgraben, Erwerben und Weitergeben von geschützten Pflanzen.

weiter

Bootstour im Nationalpark Donau-Auen

Nationalpark Donauauen - Franz Kovacs

Darf ich im Naturland mit meinem Boot fahren?

In Österreich ist es grundsätzlich jedem gestattet, öffentliche Gewässer zu benutzen. Damit ist auch das Befahren mit Booten erlaubt.

weiter

swimming-pool-pixabay

Pixabay

Wohin mit Wasser aus dem Pool?

Das abgelassene Wasser aus Schwimmbecken gilt als Abwasser und muss entsprechend entsorgt werden.

weiter

Der Buntspecht ist in Niederösterreich heimisch und liebt es, Höhlen in Bäume zu schlagen.

Ray Jennings auf Pixabay

Spechte – Baumeister der Natur

Mit lautem Klopfen und voller Begeisterung bauen die in Niederösterreich heimischen Spechtarten Höhlen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Biodiversität.

weiter

pflegeeinsatz-gerichtsberg

Tobias Schernhammer

Freiheit für den Gerichtsberg

Die NÖ Schutzgebietsbetreuung befreite wertvolle Sandlebensräume im Weinviertel von unerwünschtem Bewuchs.

weiter

toter Fisch schwimmt im Wasser, teilweise bedeckt mit Blättern

unkapl auf Pixabay

Gülle ist Gift für unsere Flüsse

Die Inhaltsstoffe von Fäkalien aus der Tierhaltung sind schädlich für Grundwasser und Gewässer.

weiter

kopfweidenaktion-c-ute-nuesken-web

Ute Nüsken

Kopfweiden für die Vielfalt

Die Gemeinde Rabensburg im Weinviertel reaktiviert Kopfweiden zur Erhaltung der Artenvielfalt.

weiter

kopfweiden-ladendorf-grafensulz-2

Manuel Denner

Frische Köpfe für die Weiden

Die Gemeinde Ladendorf half bei der Pflege des Naturdenkmales in Grafensulz tatkräftig mit.

weiter

baumschnitt-c-gabi-bassler

Gabriele Bassler-Binder

Bevölkerung pflegt Kopfweiden

Das Zurückschneiden einer Baumreihe aus alten Kopfweiden trägt zum Artenschutz bei und erhält ein altes Kulturgut.

weiter

Silbergras

Florian Schneider

Naturschutzgebiet In den Sandbergen

Das Naturschutzgebiet "In den Sandbergen" wurde 2014 errichtet und liegt im Gemeindegebiet von Drösing an der March.

weiter

Rodung der Ölweiden auf der Saliterweide bei Zwingendorf

Manuel Denner

Mehr Platz für die Salzlebensräume

Die Ölweide bedroht als gebietsfremde Art die Artenvielfalt. Auf der Saliterweide bei Zwingendorf wurden nun Rodungsarbeiten vorgenommen. 

weiter

  • « vorige Seite
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12 (current)
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich