S. Osterkorn-Lederer
Naturschutztipps
Leisten Sie Ihren Beitrag zum Naturschutz in Garten, Haus und Freizeit.
weiter
S. Osterkorn-Lederer
Leisten Sie Ihren Beitrag zum Naturschutz in Garten, Haus und Freizeit.
weiter
Wolfgang Simlinger / Wikipedia gemeinfrei
Unterstützen Sie als Patin oder Pate gefährdete Arten oder Lebensräume.
weiter
Welterbegemeinden Wachau
Spenden Sie Ihre Zeit für den Schutz unserer vielfältigen Natur.
weiter
NLK Filzwieser
Mit einem neuen Telemetrie-Projekt sollen Informationen über die Wildkatze gesammelt werden.
weiter
Archiv Naturland/ eNu
Gemeinden können aus dem „Kommunalen Investitionsprogramm“ Zuschüsse für grüne Infrastruktur im Ort erhalten.
weiter
Gerhard Prähofer
Die Schutzgebietsbetreuung NÖ bemüht sich um die Revitalisierung des Naturdenkmals Bachwiesen bei Langegg.
weiter
Franziska Denner
Die Kinder der Volksschule Niederleis entdeckten die Besonderheiten im Naturpark Leiser Berge.
weiter
Heidemarie Moser-Sturm
Freiwillige setzten sich für wertvolle Naturflächen in der Doislau ein.
weiter
smblake auf Pixabay
Die NÖ Artenschutzverordnung verbietet unter anderem das Ausgraben, Erwerben und Weitergeben von geschützten Pflanzen.
weiter
Nationalpark Donauauen - Franz Kovacs
In Österreich ist es grundsätzlich jedem gestattet, öffentliche Gewässer zu benutzen. Damit ist auch das Befahren mit Booten erlaubt.
weiter
Pixabay
Das abgelassene Wasser aus Schwimmbecken gilt als Abwasser und muss entsprechend entsorgt werden.
weiter
Ray Jennings auf Pixabay
Mit lautem Klopfen und voller Begeisterung bauen die in Niederösterreich heimischen Spechtarten Höhlen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Biodiversität.
weiter
Tobias Schernhammer
Die NÖ Schutzgebietsbetreuung befreite wertvolle Sandlebensräume im Weinviertel von unerwünschtem Bewuchs.
weiter
unkapl auf Pixabay
Die Inhaltsstoffe von Fäkalien aus der Tierhaltung sind schädlich für Grundwasser und Gewässer.
weiter
Ute Nüsken
Die Gemeinde Rabensburg im Weinviertel reaktiviert Kopfweiden zur Erhaltung der Artenvielfalt.
weiter
Manuel Denner
Die Gemeinde Ladendorf half bei der Pflege des Naturdenkmales in Grafensulz tatkräftig mit.
weiter
Gabriele Bassler-Binder
Das Zurückschneiden einer Baumreihe aus alten Kopfweiden trägt zum Artenschutz bei und erhält ein altes Kulturgut.
weiter
Florian Schneider
Das Naturschutzgebiet "In den Sandbergen" wurde 2014 errichtet und liegt im Gemeindegebiet von Drösing an der March.
weiter
Manuel Denner
Die Ölweide bedroht als gebietsfremde Art die Artenvielfalt. Auf der Saliterweide bei Zwingendorf wurden nun Rodungsarbeiten vorgenommen.
weiter