Ray Jennings auf Pixabay
Spechte – Baumeister der Natur
Mit lautem Klopfen und voller Begeisterung bauen die in Niederösterreich heimischen Spechtarten Höhlen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Biodiversität.
weiter
Ray Jennings auf Pixabay
Mit lautem Klopfen und voller Begeisterung bauen die in Niederösterreich heimischen Spechtarten Höhlen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Biodiversität.
weiter
Tobias Schernhammer
Die NÖ Schutzgebietsbetreuung befreite wertvolle Sandlebensräume im Weinviertel von unerwünschtem Bewuchs.
weiter
unkapl auf Pixabay
Die Inhaltsstoffe von Fäkalien aus der Tierhaltung sind schädlich für Grundwasser und Gewässer.
weiter
Ute Nüsken
Die Gemeinde Rabensburg im Weinviertel reaktiviert Kopfweiden zur Erhaltung der Artenvielfalt.
weiter
Manuel Denner
Die Gemeinde Ladendorf half bei der Pflege des Naturdenkmales in Grafensulz tatkräftig mit.
weiter
Gabriele Bassler-Binder
Das Zurückschneiden einer Baumreihe aus alten Kopfweiden trägt zum Artenschutz bei und erhält ein altes Kulturgut.
weiter
Florian Schneider
Das Naturschutzgebiet "In den Sandbergen" wurde 2014 errichtet und liegt im Gemeindegebiet von Drösing an der March.
weiter
Manuel Denner
Die Ölweide bedroht als gebietsfremde Art die Artenvielfalt. Auf der Saliterweide bei Zwingendorf wurden nun Rodungsarbeiten vorgenommen.
weiter
gugler*
Grün statt Grau! Wollen Sie Ihr Image als nachhaltig orientiertes Unternehmen stärken? Dann gestalten Sie Ihr Firmengelände naturnah und leisten Sie damit einen Beitrag zum Schutz der Biodiversität.
weiter
www.josefstefan.at
Der Steinkauz ist in Niederösterreich eine gefährdete Tierart. Zur Unterstützung bei der Wartung der Nisthilfen werden seitens der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ laufend Steinkauzpaten und -patinnen gesucht.
weiter
Pixabay
Mit dem Klimaanpassungsziel 2030 werden 10 Prozent der gemeindezuständigen Flächen zu Biodiversitätsflächen.
weiter
Naturschutzbund/ Gabriele Hubich
Mit der Ernennung verschiedener Tiere und Pflanzen will der Naturschutzbund Bewusstsein schaffen für bestimmte Arten oder Lebensräume.
weiter
weiter
weiter
weiter
weiter
eNu - Naturland NÖ
Fünf Factsheets beleuchten die Zusammenhänge von Klimawandel mit Biodiversität, Wald, Mooren, Gewässern und Trinkwasser.
weiter
Nicolas Vereecken
Mit der Fuchs-Langhornbiene wurde eine neue Wildbienenart für Österreich entdeckt.
weiter