Wolfgang Simlinger / Wikipedia gemeinfrei
Europäische Sumpfschildkröte
Die Europäische Sumpfschildkröte lebt großteils im Wasser und ist "vom Aussterben bedroht".
weiter
Wolfgang Simlinger / Wikipedia gemeinfrei
Die Europäische Sumpfschildkröte lebt großteils im Wasser und ist "vom Aussterben bedroht".
weiter
S. Osterkorn-Lederer
Die Blindschleiche ähnelt einer Schlange, ist aber eine Echse.
weiter
Helge Busch-Paulick (Grand-Duc @ Wikipedia) / CC BY SA 3.0
Der Teichfrosch entstand aus Hybridisierung von Seefrosch mit kleinem Wasserfrosch.
weiter
Jörg Hempel/CC BY SA 3.0
Der Grasfrosch ist ein großer, plumper Braunfrosch.
weiter
M.R.Swadzba - fotolia.de
Die Gelbbauchunke wird auch als Berglandunke bezeichnet und hat gelbe Fingerspitzen und gelbe Flecken am Bauch.
weiter
Janekpfeifer / CC BY SA 3.0
Die Erdkröte ist die größte heimische Krötenart und sondert ein giftiges Hautsekret ab.
weiter
Ute Nüsken
Der Donaukammmolch lebt in Augebieten entlang von Donau, March und Leitha.
weiter
Anevrisme / CC BY SA 3.0
Der Bergmolch zeichnet sich durch einen orange bis hellrot gefärbten Bauch aus.
weiter
Zsolt BARNA / CC BY SA 3.0
Der schwarze Alpensalamander erreicht eine Größe von bis zu 15 cm.
weiter
Pe-Jo / cc by SA 3.0
Die Seeforelle gilt als eine der gefährdetsten Forellenarten in Europa. Sie wandert im Herbst aus den großen Seen zum Laichen in die Flüsse.
weiter
Clemens Ratschan
Mit der Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Flüsse und der Schaffung von geeigneten Lebensräumen für alle Altersstadien ist zu hoffen, dass sich die Bestände wieder erholen werden.
weiter
naturschutzbund / Gert Richter
Die Elritze ist kaum fingerlang und von Europa bis weit nach Sibirien hinein verbreitet. Sie ist Fisch des Jahres 2016.
weiter
Wolfgang Schruf
Sie gehört zu den Lachsartigen und ist ein typischer Bewohner der Oberläufe unserer Flüsse und Bäche.
weiter
Christa Hochpöchler
Das „Wassertier des Jahres“ wird vom Österreichischen Fischereiverband und den Landesfischereiverbänden unter Mitwirkung des Bundesamtes für Wasserwirtschaft und des Österreichischen Kuratoriums für Fischerei gewählt.
weiter
Hans Martin Berg
Die Turteltaube ist ein Langstreckenflieger und zieht im Herbst bis in die Sahara. Sie wurde von BirdLife Österreich zum Vogel des Jahres 2020 gewählt.
weiter
naturschutzbund / Josef Limberger
Der Star bildet zur Zeit des Vogelzuges riesige Schwärme und wurde 2018 zum Vogel des Jahres gewählt.
weiter
Soru Epotok – Fotolia.com
Der Habicht ist Vogel des Jahres 2015. Der kraftvolle Tauben- und Krähenfänger steht als Jahresvogel stellvertretend für alle illegal verfolgten Greifvögel.
weiter
Naturschutzbund / Lauermann
Der Grünspecht ist Vogel des Jahres 2014. Der Grünspecht zeichnet sich durch seinen lachenden Gesang aus.
weiter
Hans Glader
Der Vogel des Jahres 2021 wurde von BirdLife Österreich ernannt.
weiter