Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden
Rothirsch mit großem Geweih schwimmt in einem Augewässer. Im Hintergrund ist ein Schilfgürtel.

Sendor-Zeman

So schützt sich die Natur vor Hitze

Viele Tiere suchen vermehrt nach Abkühlung und vermeiden die pralle Sonne.

weiter

Gruppe von Kindern, die im Wasser der Donau spielen und sich gegenseitig anspritzen, dahinter Wald

NP Donau-Auen/ Mertin

Baden und Bootfahren im Nationalpark

Sportliche Aktivitäten in den Donau-Auen brauchen Achtsamkeit gegenüber der Natur.

weiter

Wassertropfen

annawaldl-auf-pixabay

Heißer Sommer im Garten

Trockenheit und Wassermangel machen unseren Gärten zu schaffen. Wir geben Tipps für die grüne Oase in Zeiten des Klimawandels.

weiter

Füsse im Wasser, fotografiert an der Wasseroberfläche, so dass man die Füsse oberhalb und unterhalb des Wassers sieht

Österreich Werbung/ Lanxx

Wo darf ich im Naturland baden?

Das Baden ist grundsätzlich überall erlaubt, ausgenommen sind jedoch Gewässer in Schutzgebieten oder auf Privatgrund.

weiter

c-bhossfeld-auf-pixabay

bhossfeld auf Pixabay

Urlaub im Naturland

Campen liegt im Trend. Wir zeigen Ihnen, was Sie beim naturfreundlichen Urlauben beachten sollten.

weiter

Familie_und_kinder_plantschen_im_Wasser_Fotolia_111705988_S_robert_kneschke

Robert Kneschke - Fotolia.com

Darf ich in jedem Gewässer baden?

Ja, mit Ausnahme von Gewässern in Schutzgebieten oder auf Privatgrund.

weiter

Zelten im Naturland Niederösterreich erlaubt?

Michael Pollak / flickr.com

Darf ich überall im Naturland NÖ meine Zelte aufschlagen?

Nein, das „wilde“ Campieren außerhalb von dafür vorgesehenen Anlagen ist in Niederösterreich nicht erlaubt.

weiter

Bärlauchwiese am Eichkogel

S. Plodek-Freimann

Gibt es in NÖ Giftpflanzen?

Sie blühen in den schönsten Farben und besitzen oft prächtige Früchte. Doch Vorsicht, auch bei uns gibt es Pflanzen, von denen zumindest bestimmte Teile so giftig sind, dass sie dem Menschen gefährlich werden können.

weiter

Fotolia_117393771_S

Geoffrey Kuchera - Fotolia.com

Was tun, wenn ich ein verletztes Wildtier finde?

Nicht berühren und eine geschulte Person informieren.

weiter

Trinkwasseruntersuchung für Privathaushalte

weiter

3595_seitenarm2_kern

Kern / Nationalpark Donauauen

Landschaftsschutzgebiet Donau-March-Thaya-Auen

Seit 1982 ist das große zusammenhängende Gebiet, das sich östlich der Wiener Stadtgrenze westlich beiderseits entlang der Donau bis zur Marchmündung erstreckt bereits Landschaftsschutzgebiet.

weiter

Die Sumpdeckelschnecke ist das Weichtier des Jahres.

naturschutzbund / Robert Patzner

Weichtier des Jahres 2014/2015: Die Spitze Sumpfdeckelschnecke

Die Spitze Sumpfdeckelschnecke (Viviparus contectus) ist eine der größten heimischen Wasserschnecken und gilt als gefährdet. Sie wurde vom Naturschutzbund Österreich und den Weichtier-Experten der Universität Salzburg zum Weichtier des Jahres 2014 und 2015 gekürt.

weiter

Flussmuschel_Quelle_RobertPatzner

naturschutzbund / Robert Patzner

Weichtier des Jahres 2013: Die Flussmuschel

Die Flussmuschel wurde aufgrund der Tatsache, dass sie mittlerweile als vom Aussterben bedroht gilt, zum Weichtier des Jahres 2012 und 2013 gewählt. Sie ist ein Bioindikator für die Wasserqualität.

weiter

Kinder mit blauen T-Shirts stehen im Auwald cor Rollups

Franz Josef Kovacs

Donau-Auen ziehen erfolgreiche Bilanz

Auf eine sehr gute Saison 2024 blickt der Nationalpark Donau-Auen zurück.

weiter

Jurrien Westerhof

Schutzgebiete sollen wachsen

Für Österreichs Nationalparks gibt es über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial.

weiter

auwald_bmlfuw

Bmlfuw

Naturschutzgebiet Lobau-Schüttelau-Schönauer Haufen

Das seit 1978 bestehende Naturschutzgebiet ist Teil des Nationalparks Donau-Auen. Die Ausweisung als Biosphärenreservat, Ramsar-Schutzgebiet und Natura 2000 - Gebiet unterstreicht die ökologische Bedeutung.

weiter

Trinkwasser in Niederösterreich

Trinkwasser ist unser Lebensmittel Nummer 1. Wir verbrauchen täglich ca. 130 Liter pro Person.

weiter

Wegwarte & Kaisermantel

Barbara Schoberberger

KräuterpädagogInnen & NaturvermittlerInnen

weiter

Sie möchten für die Natur aktiv werden?

weiter

  • « vorige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11 (current)
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich