Eberhard Pfeuffer
Schwarzglänzende Moorameise
Die Moorameisen ernähren sich gerne von jenen Insekten, die vom Sonnentau (einer fleischfressenden Moorpflanze) gefangen wurden.
weiter
Eberhard Pfeuffer
Die Moorameisen ernähren sich gerne von jenen Insekten, die vom Sonnentau (einer fleischfressenden Moorpflanze) gefangen wurden.
weiter
L. B. Tettenborn
Charakteristisch ist die namensgebende Speerspitze am Ende des dritten Körpersegments.
weiter
Wikipedia
Das Weinhähnchen ist aufgrund der nächtlichen Lebensweise schwer zu Gesicht zu bekommen.
weiter
Jean-Laurent Hentz auf Wikipedia
Die Verbreitung ist eng an das Vorkommen der Futterpflanze Osterluzei gebunden.
weiter
Johannes Gepp
Das Insekt des Jahres wurde vom Naturschutzbund und der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft ernannt.
weiter
entomolo auf Wikipedia
Dieser Falter ist der größte mitteleuropäische Schmetterling.
weiter
Wikipedia
Er ist der größte heimische Perlmuttfalter und noch häufig verbreitet.
weiter
Silvia Osterkorn
Am Cultura Trail Römerweg kann man sich bei einer gemütlichen Wanderung ein Bild von den Schönheiten Österreichs machen.
weiter
Se90 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0
Inmitten der Wachau liegt Rossatz. Es ist malerisch zwischen Weingärten und der Aulandschaft ins rechte Donauufer eingebettet.
weiter
Silvia Osterkorn
Durch den Biosphärenpark von Gießhübl auf den Höllenstein. Vor den Toren Wiens befindet sich der beeindruckende Wienerwald.
weiter
Stiglbauer
Eine Wanderung durch die Weinlandschaft am Fuße des Stiftes Göttweig.
weiter
Silvia Osterkorn
Im Marchfeld liegt ein kleiner Landschaftsraum mit Sandstandorten, Trockenrasen und wärmeliebenden Wäldern, den es zu entdecken gilt.
weiter
Doris Würthner
Eine Wanderung entlang der Pielach, deren glasklares Wasser und naturbelassenen Ufer wichtiger Lebensraum sind.
weiter
David Meisel CC-BY-SA-2.0-DE
Auf zu den höchsten Gipfeln des Wienerwaldes, zu Schöpfl und Gföhlberg - die die Bergkulisse des Laabentals bilden.
weiter
weiter
Frank Harmetzky
weiter
Wolfgang Schruf
Der Ölkäfer besitzt ein starkes Gift, das auch dem Menschen gefährlich werden kann.
weiter
Naturparke Niederösterreich
weiter
DGHT Meyer
Die Zauneidechse ist die häufigste heimische Eidechse. Sie wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie (ÖGH) zum Reptil des Jahres 2021 gekürt.
weiter