photog.raph - fotolia.com
Heimische Badegewässer mit Top-Qualität
Fast alle untersuchten Badegewässer im Naturland NÖ weisen eine ausgezeichnete Wasserqualität auf.
weiter
photog.raph - fotolia.com
Fast alle untersuchten Badegewässer im Naturland NÖ weisen eine ausgezeichnete Wasserqualität auf.
weiter
Verband für Bauwerksbegrünung (VfB)
Begrünte Fassaden schauen nicht nur schön aus, sie haben auch positive Auswirkungen auf das Raumklima, den Energieverbrauch und den Wasserhaushalt.
weiter
Peter Ramberger
DIin Karin Schmid
Projektmitarbeit
eNu-Büro Amstetten
+43 7472 614 86–221
+43 676 836 88 576
karin.schmid@enu.at
Peter Ramberger
DIin Katharina Semmelmayer, MSc
Projektleitung
eNu-Büro St. Pölten
+43 676 836 88 328
katharina.semmelmayer@enu.at
Peter Ramberger
Marina Karner, BSc
Projektmitarbeit
eNu-Büro St. Pölten
+43 676 836 88 567
marina.karner@enu.at
nutmeg66-flickr
Die Rote Mauerbiene hat große Bedeutung für die Bestäubung von Wildpflanzen, aber auch für die Landwirtschaft und den Gartenbau.
weiter
gailhampshire-flickr
Die Dunkle Erdhummel ernährt sich von Nektar und Pollen.
weiter
Orangeaurochs-flickr
Die Hummeln gehören zu den Wildbienen und sind staatenbildende Insekten.
weiter
Robert Herbst - POV
In den Wiener Alpen, mit Blick auf das Schneeberg-Massiv, erstreckt sich der 1978 eröffnete Naturpark Sierningtal- Flatzer Wand. Vom Tal des Sierningbaches steigt die sanfte, waldreiche Landschaft bis zum fast 900 m hohen Gösing an. Die offenen Flächen sind reich an Obstkulturen, Hecken und seltenen Pflanzenarten.
weiter
Thaler
Egal ob man der Nachtigall lauschen oder sich auf Bibersuche begehen will: Im Juni tummelt sich nachts viel im Nationalpark Donau-Auen.
weiter
Norbert Novak
Neuer interaktiver Rundweg soll Klimawandel begreifbar machen.
weiter
Heinz Leger
Das Jubiläum wurde mit der Eröffnung einer neuen Aussichtswarte feierlich begangen.
weiter
Stefan Knöpfer
Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für den Artenschutz.
weiter
Baumgartner
Der Alpenbockkäfer kann im Nationalpark Donau-Auen durch ein neues Meldeportal für Interessierte unterstützt werden.
weiter
Cencsi auf Pixabay
Der Klimawandel heizt den Pollenflug an. Immer mehr Menschen leiden darunter.
weiter
Kurt Karcher
Im Rahmen des Projekts "Schutz von Feldhamster und Ziesel in NÖ" wurden Informationen über die Verbreitung des Feldhamsters in NÖ gesammelt und die Entwicklung der Zieselpopulation von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen beobachtet.
weiter
Markus Heiland/ wikipedia CC BY-SA 3.0
Niederösterreich ist Vorreiter beim Schutz des seltenen Steinkauzes. Die Pflege der Nistkästen durch Freiwillige ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz dieser Eulenvögel.
weiter
NP Thayatal/ Lazarek
Die Hitze macht den Aufenthalt im verbauten Gebiet oft unerträglich. Das Naturland NÖ bietet traumhafte Plätze, die Erholung und Abkühlung garantieren.
weiter
prembalazs - fotolia.com
Es ist Sommer! Zeit einen der vielen niederösterreichischen Badeteiche oder Seen zu besuchen.
weiter