Clemens Ratschan
Huchen
Der größte heimische Vertreter der Forellenartigen ist vor allem durch den Verlust seines Lebensraumes bedroht.
mehr erfahren
Clemens Ratschan
Der größte heimische Vertreter der Forellenartigen ist vor allem durch den Verlust seines Lebensraumes bedroht.
mehr erfahren
Daniel Pelz
Mit der Barbe als Fisch des Jahres 2022 soll auf die Gefährdung des Lebensraumes hingewiesen werden.
mehr erfahren
Christa Hochpöchler
Das „Wassertier des Jahres“ wird vom Österreichischen Fischereiverband und den Landesfischereiverbänden unter Mitwirkung des Bundesamtes für Wasserwirtschaft und des Österreichischen Kuratoriums für Fischerei gewählt.
mehr erfahren
Wolfgang Schruf
Sie gehört zu den Lachsartigen und ist ein typischer Bewohner der Oberläufe unserer Flüsse und Bäche.
mehr erfahren
ÖBf-Archiv/ Clemens Ratschan
Der Seesaibling wird auch Wandersaibling oder Rotforelle genannt. Der Seesaibling ist Fisch des Jahres 2017.
mehr erfahren
naturschutzbund / Gert Richter
Die Elritze ist kaum fingerlang und von Europa bis weit nach Sibirien hinein verbreitet. Sie ist Fisch des Jahres 2016.
mehr erfahren
Clemens Ratschan
Mit der Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Flüsse und der Schaffung von geeigneten Lebensräumen für alle Altersstadien ist zu hoffen, dass sich die Bestände wieder erholen werden.
mehr erfahren
High Contrast / Wikipedia CC BY 3.0 de
Der Sterlet ist der letzte Vertreter der Störartigen, der in Österreich an einigen Fließgewässern noch zu finden ist.
mehr erfahren
Pe-Jo / cc by SA 3.0
Die Seeforelle gilt als eine der gefährdetsten Forellenarten in Europa. Sie wandert im Herbst aus den großen Seen zum Laichen in die Flüsse.
mehr erfahren
naturschutzbund / Clemens Ratschan
Der Wels ist der größte heimische Fisch und auch der Fisch des Jahres 2018.
mehr erfahren