
Reinhard Kraus, Osterluzeifalter
Bekämpfung des Götterbaums am Steinberg
Die Feldstudie zur Bekämpfung der invasiven Baumart wird im Zeitraum März 2020 bis Dezember 2022 umgesetzt. Damit soll der Eichenwald am Steinberg erhalten werden.
Der Steinbergwald im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone ist durch die Ausbreitung des Götterbaumes gefährdet.
Das Konzept zur Erhaltung des Steinbergwaldes im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone wurde bereits in einem Vorprojekt erarbeitet. Alle Grundeigentümer wurden zwischenzeitlich informiert und ihre Zustimmung zu den Maßnahmen eingeholt.
Götterbaum gefährdet heimische Arten
Der rund 240 Hektar große Steinbergwald beherbergt u.a. drei europaweit prioritäre Wald-Lebensraumtypen. Laut europäischer Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH) sind das der Eurosibirische Eichen-Steppenwald (LRT 91I0*), der Pannonische Flaumeichenwald (LRT 91H0*) und der Pannonische Eichen-Hainbuchenwald (LRT 91G0*). Diese Eichenwälder sind aufgrund des Eindringens und der massiven Dominanz von Ailanthus altissima, mit dem deutschen Namen Götterbaum, in ihrem Bestand gefährdet.
Das gegenständliche Projekt zielt auf die nachhaltige Bekämpfung der invasiven Baumart Götterbaum ab. Es kommt hauptsächlich eine biologische Bekämpfung zur Anwendung. Mechanische Methoden wie Ausreißen der Keimlinge und etwaiges Ringeln großer Bäume werden ebenfalls zur Anwendung kommen. Das Vorhaben ist als Feldversuch angelegt und erfolgt in Zusammenarbeit mit dem IFFF der Universität für Bodenkultur. Die Feldstudie testet die Wirkung der Maßnahmen sowohl auf den Götterbaum als auch in Hinblick auf den Nicht-Ziel-Organismus Zerr-Eiche (Quercus cerris) und soll praxisnahe Umsetzungsmaßnahmen mit entsprechenden Kostensätzen für die jeweiligen Maßnahmen definieren.
Das Projekt enthält folgende Arbeitspakete:
- Bekämpfungsmaßnahmen am Götterbaum (biologisch, mechanisch)
- Begleitendes Monitoring zu Wirkung und Erfolg der Bekämpfungsmaßnahmen
- Bewusstseinsbildung
Das Projekt erfolgt sowohl in Abstimmung mit der Forstabteilung als auch mit der Naturschutzabteilung des Landes NÖ.
Ein Projekt der Schutzgebietsbetreuung NÖ, welche von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ koordiniert wird.
Weitere Informationen
- Bekämpfung des Götterbaumes im Steinbergwald
- Vorprojekt Steinbergwald
- Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF) BOKU Wien
- Biologisches Bekämpfungsmittel Ailantex
- Invasive, gebietsfremde Arten
- Natur im Garten: Neophyten
- micromacro Neophyten-Monitoring (Natur im Garten-Partner)