Medieninformationen
weiter
weiter
weiter
weiter
iStock – Michaela Bechinie
Das Engagement des Landes beim Schutz von Natur, Gewässern und Biodiversität trägt Früchte.
weiter
weiter
Manuela Trobej
Tausende geschwächte Schwalben suchten in den letzten Tagen Schutz vor Starkregen unter Dachvorsprüngen.
weiter
Anevrisme / CC BY SA 3.0
Der Bergmolch zeichnet sich durch einen orange bis hellrot gefärbten Bauch aus.
weiter
Christine Sitter-Penz
Wespenspinnen schauen gefährlicher aus, als sie es sind. Der Naturschutzbund ruft zur Meldung von Sichtungen auf.
weiter
weiter
RGV - L. Andres
Holen Sie sich ein Stück regionale Natur in den Garten. Es ist für alle etwas dabei, um einen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten!
weiter
BPWW / Wagner
Noch bis Ende September kann man an einer Umfrage teilnehmen, das neu erschienene Brettspiel wird dazu verlost.
weiter
J. Gansch
Im freien Gelände gibt es kaum Einschränkungen, auf präparierten Pisten ist die Rechtslage hingegen unklar.
weiter
Simon Lehmann auf Pixabay
Der Wald darf von allen zu Erholungszwecken betreten werden. Dabei müssen aber gewisse Spielregeln eingehalten werden.
weiter
www.pov.at
Im freien Gelände gibt es kaum Einschränkungen für Wanderungen. Wichtig sind die richtige Ausrüstung und eine sorgfältige Vorbereitung.
weiter
DoraZett - Fotolia.com
Nein, aber er sollte an der Leine geführt werden.
weiter
Dmytro Titov - Fotolia.com
Nur mit Zustimmung der Grundeigentümer.
weiter
Umweltbundesamt/B. Gröger
Für den vom Bundesministerium 2022 ins Leben gerufenen Preis kann noch bis 15. Oktober eingereicht werden. Gesucht werden vorbildliche Projekte zum Schutz des Bodens!
weiter
Lois Lammerhuber - Biosphärenpark Wienerwald
weiter
H. Glader
weiter