eNu
Stars der Vogelwelt
Malvorlagen zu acht besonders bunten heimischen Vögeln begeistern junge Naturfans für die heimische Vogelwelt.
weiter
eNu
Malvorlagen zu acht besonders bunten heimischen Vögeln begeistern junge Naturfans für die heimische Vogelwelt.
weiter
Tobias Schernhammer
Die NÖ Schutzgebietsbetreuung befreite wertvolle Sandlebensräume im Weinviertel von unerwünschtem Bewuchs.
weiter
Pierre Vérité - cc by -SA 3.0
Die Europaschutzgebiete sind Teile der Hauptregion Waldviertel und liegen im südöstlichen Ausläufer der Böhmischen Masse. Sie wurden im Jahr 2009 als Fauna-Flora-Habitat Gebiet und als Vogelschutzgebiet unter Schutz gestellt.
weiter
Francesco Veronesi, CC BY-SA 2.0
Die Europaschutzgebiete "Pannonische Sanddünen" und „Sandboden und Praterterrassen“ befinden sich im östlichen Marchfeld und wurden 2009 als Vogelschutzgebiet und 2011 als Fauna-Flora-Habitat Gebiet unter Schutz gestellt.
weiter
Welterbe Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge
Die Europaschutzgebiete „Feuchte Ebenen Leithaauen“ erstrecken sich in einem weiten Bogen südlich von Wien und wurden 2009 nach der Richtlinie Vogelschutz und 2011 nach der Richtlinie Fauna-Flora-Habitat gegründet.
weiter
Softi23/Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die Europaschutzgebiete Wienerwald - Thermenregion liegen in der Region Niederösterreich Mitte, nahe der Großstadt Wien. Sie wurden 2008 als Vogelschutzgebiet und 2011 als Fauna-Flora-Habitat Gebiet beschlossen. Im Europaschutzgebiet liegen auch der Biosphärenpark Wienerwald und das Landschaftsschutzgebiet Wienerwald.
weiter
UBA/Gröger/BMLFUW
Die Europaschutzgebiete liegen in der Region Östliches Waldviertel und Weinviertel. Sie wurden 2008 als Vogelschutzgebiet und 2011 als Fauna-Flora-Habitat Gebiet beschlossen.
weiter
Stefan.lefnaer, CC BY-SA 3.0
Das Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone besteht aus mehreren über das Weinviertel verteilten Teilgebieten. Es wurde 2011 als Fauna-Flora-Habitat Gebiet beschlossen.
weiter
Steven Haider
Die Europaschutzgebiete Wachau und Wachau-Jauerling wurden 2009 nach der Vogelschutz-Richtlinie und 2011 nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie gegründet.
weiter
NP Donau-Auen, Kovacs
Das Europaschutzgebiet liegt in der Region NÖ Mitte und erstreckt sich entlang der Donau von Krems bis Wien. Es wurde 2004 als Vogelschutzgebiet und 2011 als Fauna-Flora-Habitat Gebiet beschlossen.
weiter
BMLFUW / Dieter Manhart
Das Europaschutzgebiet Truppenübungsplatz Allentsteig wurde 2009 nach der Vogelschutz-Richtlinie gegründet.
weiter
D.Manhart NP Thayatal
Das Europaschutzgebiet Thayatal bei Hardegg wurde 2011 nach der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie gegründet.
weiter
Thomas Ledl - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
Das Europaschutzgebiet ist sowohl Teil des Mostviertels, als auch des südlichen Waldviertels, also der Ausläufer der böhmischen Masse. Es wurde im Jahr 2011 als Fauna-Flora-Habitat Gebiet gegründet. Im Gebiet liegt das Naturschutzgebiet Insel Wörth.
weiter
Pascal Aleixandre/Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die Europaschutzgebiete sind Teil der Hauptregion Industrieviertel und wurden 2008 als Vogelschutzgebiet und 2011 als Fauna-Flora-Habitat Gebiet beschlossen. Im Europaschutzgebiet Steinfeld liegt auch das Naturschutzgebiet Schönauer Teich.
weiter
Majornik, CC BY-SA 3.0
Das Europaschutzgebiet Pielachtal liegt südwestlich der niederösterreichischen Hauptstadt St. Pölten und wurde 2008 nach der Vogelschutz-Richtlinie beschlossen.
weiter
Marie Jullion - Wikipedia CC BY-SA 3.0
2007 wurde das im Mostviertel liegende Gebiet Ötscher-Dürrenstein zum Europaschutzgebiet gemäß der Vogelschutzrichtlinie und der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie erklärt. Im Gebiet liegen auch der Naturpark Ötscher-Tormäuer, das Landschaftsschutzgebiet Ötscher-Dürrenstein und das Wildnisgebiet Dürrenstein.
weiter
cc Roman Klementschitz - Wikipedia {{Bild-GFDL-Neu}}
Die Nordöstlichen Randalpen liegen am Ostrand der Alpen am Übergang zum Wiener Becken. Das Gebiet wurde 1997 zum Europaschutzgebiet gemäß der Vogelschutz-Richtlinie und 1998 zum Europaschutzgebiet gemäß der Fauna-Flora-Habitat (FFH) - Richtlinie erklärt.
weiter
© Geoprofi/ Wikipedia CC by-SA 3.0
Das Europaschutzgebiet NÖ Alpenvorlandflüsse ist Teil der Hauptregion Mostviertel und wurde 2011 nach der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie beschlossen.
weiter
Stanislav Doronenko - Wikipedia (CC BY 3.0)
1996 wurde das Gebiet March-Thaya Auen im niederösterreichischen Weinviertel zum Europaschutzgebiet (Vogelschutz und FFH-Richtlinie) erklärt. Von großer Bedeutung für die Lebensraumvielfalt sind hier die Augebiete der Tieflandflüsse March und Thaya, die von ausgedehnten Grünlandgebieten umgeben sind.
weiter