Österr. Orchideen-Netzwerk
Kugelständel
Der Kugelständel wurde bereits im Jahre 1759 unter dem Namen Orchis globosa durch Carl von Linné zum ersten Mal beschrieben.
weiter
Österr. Orchideen-Netzwerk
Der Kugelständel wurde bereits im Jahre 1759 unter dem Namen Orchis globosa durch Carl von Linné zum ersten Mal beschrieben.
weiter
Bernd Haynold
Das Kleine Knabenkraut ist eine der ersten im Jahr blühenden Orchideenarten.
weiter
mg-k auf Wikipedia
Die Hummel-Ragwurz ist wie alle Ragwurzen eine Sexualtäuschpflanze. Ihre Blüten imitieren Insektenweibchen.
weiter
Aelwyn auf Wikipedia
Die Holunder-Fingerwurz wächst auf frischen bis mäßig trockenen Magerrasen.
weiter
Bernd Haynold
Die Laubblatt-Rosette der Herbst-Drehähre ist zur Blütezeit bereits vertrocknet.
weiter
Kaido Einama
Das Helm-Knabenkraut kommt in fast ganz NÖ mit einem Schwerpunkt auf das Donautal und Weinviertel vor.
weiter
mg-k auf Wikipedia
Die Grüne Hohlzunge kommt in NÖ im Voralpengebiet und vereinzelt im Wienerwald und Wiener Becken vor.
weiter
Wikipedia
Das Große Zweiblatt blüht von Mai bis Juni und wird bis zu 50 cm hoch.
weiter
Uoaei1 auf Wikipedia
Die Fuchs-Fingerwurz kommt in NÖ vor allem im Wienerwald und Voralpengebiet vor.
weiter
Jakob Jilg
Die Laubblätter des Frauenschuhs leiten an Längsfalten das Regenwasser zum Stängel hin ab.
weiter
Ivar Leidus
Die Fliegen-Ragwurz wird vornehmlich von der Grabwespe bestäubt.
weiter
mg-k auf Wikipedia
Die Laubblätter sind beim Dreizahn-Neuknabenkrautschmal-lanzettlich und bläulich-grün.
weiter
Bernd Haynold
Das Cremeweiße Waldvöglein ist vor allem durch Lebensraumzerstörung gefährdet.
weiter
Ivar Leidus
Die Breitblatt-Ständelwurz wächst fast ausschließlich in Wäldern.
weiter
Jörg Hempel
Die Blüten der Breitblatt-Fingerwurz sind hell- bis dunkel-purpurn mit dreilappiger Lippe.
weiter
Bernd Haynold
Die Braunrot-Ständelwurz duftet auffällig stark nach Vanille.
weiter
mg-k auf Wikipedia
Das Brand-Neuknabenkraut wächst meist auf Halbtrockenrasen und trockenen bis wechselfeuchten Magerrasen.
weiter
Bernd Haynold
Die Blüten des Bleichen Knabenkrauts sind hellgelb und duften nach Holunder.
weiter
Alun Williams
Die Blüten der Bienen-Ragwurz sind in der Färbung und besonders in der Zeichnung variabel.
weiter