KFFÖ
Koordinationsstelle für Fledermausschutz und - forschung in Österreich (KFFÖ)
weiter
KFFÖ
weiter
Arbeitskreis Wachau
weiter
Österreichische Naturparke
weiter
NP Thayatal
weiter
Lanius
weiter
NÖ Umweltanwaltschaft
weiter
Naturschutzbund
weiter
Umweltdachverband
weiter
Wildnis Dürrenstein
weiter
Biosphärenpark Wienerwald
weiter
NÖ Naturschutz
weiter
Guenter KONZ-BEYER - flickr.com
Das Landschaftsschutzgebiet Göttweigerberg und Umgebung wurde 1967 beschlossen. Es liegt in den Gemeindegebieten rund um das Stift Göttweig.
weiter
Doronenko / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Naturschutzgebiet Spitzerberg ist ein 3,5 Kilometer langer Höhenrücken mit Steilabfällen und stellt den südlichen Abschluss der Hainburger Berge an der Grenze zur Slowakei dar. Es steht seit 1981 unter Naturschutz. Es ist Teil des Europaschutzgebietes Hundsheimer Berge.
weiter
Zirpe / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Die Karlstifter Moore wurden 1980 unter Naturschutz gestellt. Sie liegen im westlichen Waldviertel in den Europaschutzgebieten „Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft“ und „Waldviertel“. Sie gehören auch zum Ramsargebiet „Waldviertler Teich-, Moor- und Flusslandschaft.“
weiter
gugler*
Go green instead of grey! Wouldn’t you like to promote your profile as an enterprise that focuses on sustainability?
weiter
G. Pfundner
Die oft unzugänglichen und unscheinbaren kleinen Flächen zwischen Weinbergen und Wegen im Europaschutzgebiet (ESG) Westliches Weinviertel beherbergen Trockenrasen mit besonderen Pflanzen wie Orchideen und Sand-Schwert-Lilie.
weiter
Kristian Peters / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Das Naturschutzgebiet Zwingendorfer Glaubersalzböden wurde 1979 gegründet und ist eines der letzten Beispiele für Salzsteppen in Österreich.
weiter
Accipiter, CC BY-SA 3.0
Das Naturschutzgebiet Wieselthaler Steinwand liegt südwestlich von Furth an der Triesting und steht seit 1980 unter Naturschutz. Es ist Teil des Europaschutzgebietes Nordöstliche Randalpen: Hohe Wand -Schneeberg – Rax
weiter
Manuela, CC BY-SA 3.0 at
Die Wacholderheide Obersiebenbrunn wurde 1979 zum Naturschutzgebiet erklärt und gehört zu den Europaschutzgebieten „Pannonische Sanddünen“ & „Sandboden und Praterterrasse“.
weiter