Michael Kleinsasser auf Pixabay
Segelfalter
Er ist einer der schönsten heimischen Falter mit einer Spannweite von 8 Zentimetern.
weiter
Michael Kleinsasser auf Pixabay
Er ist einer der schönsten heimischen Falter mit einer Spannweite von 8 Zentimetern.
weiter
Knutux auf Wikipedia
Die Raupen ernähren sich ausschließlich von Blättern von bestimmten Pappelarten.
weiter
irmaweb auf Pixabay
Er wird auch Spanische Flagge genannt und gehört zur Unterfamilie der Bärenspinner.
weiter
kie-ker auf Pixabay
Distelfalter verbringen den Winter in Afrika und legen tausende Kilometer zurück.
weiter
kie-ker auf Pixabay
Der Aurorafalter legt seine Eier nur auf Kreuzblütern wie etwa Schaumkräutern ab.
weiter
Rosenzweig auf Wikipedia
Der Schiller-Effekt wird durch Luft in den Schuppen hervorgerufen.
weiter
huems04 auf Pixabay
Der Admiral war früher nur in Südeuropa beheimatet.
weiter
Michael Kleinsasser auf Pixabay
weiter
kymi auf Wikipedia
Der Trauermantel gehört zu den Edelfaltern und ist noch relativ häufig.
weiter
Michael Apel auf Wikipedia
Das Schachbrett war "Schmetterling des Jahres" 2019 und ist noch relativ häufig.
weiter
WikiImages auf Pixabay
C-Falter lassen sich oft schon Ende Februar auf Weidenkätzchen beobachten.
weiter
Oliver Huber auf Pixabay
Der Apollofalter ist in ganz Europa stark bedroht und daher streng geschützt.
weiter
F. Maier
In der Woche der Artenvielfalt vom 19. bis 26. Mai 2019 fanden in ganz Niederösterreich Wanderungen zu den Naturschätzen im Naturland statt.
weiter
M. Kainz
Am 24. Mai 2019 stellte das Schutzgebietsnetzwerk NÖ die einzigartigen Naturschätze Niederösterreichs vor.
weiter
Residenz-Verlag
Das geheime Leben der Wildkatze
weiter
Ute Nüsken
Die Marktgemeinde Rabensburg unterstützt auch Bemühungen rund um die geschützten Wechselkröten.
weiter
Andrea Bohl auf Pixabay
Im Rahmen eines LIFE-Projekts geht es um die Verbesserung der Koexistenz zwischen Mensch und Wolf in den Alpen.
weiter
Die Haustechnik verbindet den Brunnen oder Quellsammelschacht mit den Verbrauchsstellen im Haus.
weiter