Martina Kainz
Beweidung Kleinode im March-Thaya-Raum
Das Projekt wird im Zeitraum Juni 2023 bis November 2023 umgesetzt.
weiter
Martina Kainz
Das Projekt wird im Zeitraum Juni 2023 bis November 2023 umgesetzt.
weiter
Martina Kainz
Im Anschluss an den Pflegeplan für die Kleinode im Raum March-Thaya-Auen konnten 19 Kleinode naturschutzfachlich erhalten und verbessert werden.
weiter
Martina Kainz
So können wertvolle Standorte für seltene Pflanzen geschützt werden.
weiter
LPV/ F. Hohn
SchülerInnen der Volksschule Matzendorf-Hölles erforschten die wertvollen Trockenrasen in ihrer Gemeinde.
weiter
Hier können Sie die Biodiversitätsflächen in Ihrer Gemeinde berechnen.
weiter
Norbert Helm
Schafe als Landschaftspfleger im Naturdenkmal "Weingarten Lassee"
weiter
Martina Kainz
Das aktuelle Projekt der Schutzgebietsbetreuung wird im Zeitraum Juni 2023 bis Mai 2024 umgesetzt.
weiter
Wikimedia
Nicht heimische Arten sind eine Hauptursache für den weltweiten Artenverlust und bedrohen die menschliche Lebensgrundlage und Gesundheit.
weiter
Martina Kainz
Das Projekt der Schutzgebietsbetreuung Weinviertel wurde im Zeitraum Juli 2020 bis Dezember 2021 umgesetzt.
weiter
NP Ötscher-Tormäuer
Mit einem Projekt soll die fortschreitende Verdrängung von Offenlebensräumen gebremst werden.
weiter
Norbert Helm
Storchenhaus, Maschinenring und WUK sichern den Erhalt wertvoller Wiesenflächen im östlichen Niederösterreich.
weiter
Sigrun Dietrich
Eine Besonderheit erwartete die BesucherInnen bei einer Exkursion der Schutzgebietsbetreuung Weinviertel.
weiter
Sigrun Dietrich
Das Natur-Kleinod in der March-Thaya-Region wurde im Rahmen der NÖ Schutzgebietsbetreuung vor den Vorhang geholt.
weiter
Gernot Kunz - Naturschutzbund
Im östlichen Marchfeld gibt es einen dramatischen Rückgang der Wildbienenvielfalt.
weiter
NÖ Agrarbezirksbehörde
weiter
Michael Hoffmann CC BY 3.0 Wikipedia
Wer in der Natur von einem Gewitter überrascht wird, sollte ein paar Grundregeln beachten. Nicht alle gut gemeinten Ratschläge schützen.
weiter
lefteye81 auf Pixabay
Steigende Temperaturen, mehr Niederschläge im Winter und trockene Sommer fordern Veränderungen für den Wald.
weiter
Martina Kainz
Das Projekt Offenland-Management im Europaschutzgebiet Bisamberg wurde 2017 bis 2021 umgesetzt.
weiter
Martina Kainz
Entsprechend dem Handlungsleitfaden für das Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone in Kombination mit dem Aufbau eines Netzwerkes konnten wieder Handlungsschwerpunkte umgesetzt werden.
weiter