Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Amphibienwanderung
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
      • Orchideenschutz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Amphibienwanderung
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
      • Orchideenschutz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Pflanzen & Tiere Tiere Schmetterlinge
Admiral

huems04 auf Pixabay

Admiral

Der Admiral war früher nur in Südeuropa beheimatet.

mehr erfahren

Apollofalter

Oliver Huber auf Pixabay

Apollofalter

Der Apollofalter ist in ganz Europa stark bedroht und daher streng geschützt.

mehr erfahren

Aurorafalter

kie-ker auf Pixabay

Aurorafalter

Der Aurorafalter legt seine Eier nur auf Kreuzblütern wie etwa Schaumkräutern ab.

mehr erfahren

C-Falter

WikiImages auf Pixabay

C-Falter

C-Falter lassen sich oft schon Ende Februar auf Weidenkätzchen beobachten.

mehr erfahren

Distelfalter

kie-ker auf Pixabay

Distelfalter

Distelfalter verbringen den Winter in Afrika und legen tausende Kilometer zurück.

mehr erfahren

Grosser Eisvogel

Knutux auf Wikipedia

Großer Eisvogel

Die Raupen ernähren sich ausschließlich von Blättern von bestimmten Pappelarten.

mehr erfahren

Grosser Feuerfalter

jggrz auf Pixabay

Großer Feuerfalter

Feuerfalter sind sehr ausbreitungsfreudig und können verschiedene Lebensräume besiedeln.

mehr erfahren

Grosser Fuchs

Marcel Kessler auf Pixabay

Großer Fuchs

Der Große Fuchs war 2018 Schmetterling des Jahres.

mehr erfahren

Kohlweissling

Oldiefan auf Pixabay

Großer Kohlweißling

Die Raupen bilden zur Abwehr von Feinden chemische Abwehrstoffe.

mehr erfahren

Grosser Schillerfalter

Rosenzweig auf Wikipedia

Großer Schillerfalter

Der Schiller-Effekt wird durch Luft in den Schuppen hervorgerufen.

mehr erfahren

Heller Wiesenknopf-Ameisenblaeuling

Chris van Swaay auf Wikipedia

Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Seine Raupen leben in Ameisennestern und ernähren sich von deren Brut.

mehr erfahren

Kaisermantel

jggrz auf Pixabay

Kaisermantel

Er ist der größte heimische Perlmuttfalter und noch häufig verbreitet.

mehr erfahren

Kleiner Fuchs

Kalahari auf Pixabay

Kleiner Fuchs

Er wird aufgrund seiner Vorliebe für Brennnessel auch Nessel-Falter genannt.

mehr erfahren

Landkaertchen

Jörg Hempel auf Wikipedia

Landkärtchen

Der Falter hat sein Verbreitungsgebiet in Europa nach Norden und Süden erweitert.

mehr erfahren

Osterluzeifalter

Jean-Laurent Hentz auf Wikipedia

Osterluzei-Falter

Die Verbreitung ist eng an das Vorkommen der Futterpflanze Osterluzei gebunden.

mehr erfahren

Russischer Bär

irmaweb auf Pixabay

Russischer Bär

Er wird auch Spanische Flagge genannt und gehört zur Unterfamilie der Bärenspinner.

mehr erfahren

Schachbrett

Michael Apel auf Wikipedia

Schachbrett

Das Schachbrett war "Schmetterling des Jahres" 2019 und ist noch relativ häufig.

mehr erfahren

Schwalbenschwanz

congerdesign auf Pixabay

Schwalbenschwanz

Der Schwalbenschwanz ist einer der größten heimischen Schmetterlinge.

mehr erfahren

Segelfalter

Michael Kleinsasser auf Pixabay

Segelfalter

Er ist einer der schönsten heimischen Falter mit einer Spannweite von 8 Zentimetern.

mehr erfahren

  • « vorige Seite
  • 1 (current)
  • 2
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2023 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich