Wasserhahn

Härte - Einheiten und Umrechnungsfaktoren

Die Härte wird in Grad deutsche Härte angegeben.

Die Wasserhärte beschreibt die Konzentration von Kalzium- und Magnesiumionen im Wasser und wird häufig in Grad deutscher Härte (°dH) angegeben. Auch wenn die internationale Normung heute auf SI-Einheiten wie Millimol pro Liter (mmol/l) setzt, sind die traditionellen Angaben in °dH weiterhin weit verbreitet – insbesondere bei Wasseranalysen, in Haushalten oder in der Aquaristik.

Was ist Gesamthärte?

Die Gesamthärte des Wassers gibt an, wie viele Erdalkaliionen, insbesondere Calcium (Ca²⁺) und Magnesium (Mg²⁺), im Wasser gelöst sind. Diese Ionen sind hauptverantwortlich für die Kalkbildung (z. B. in Haushaltsgeräten) und beeinflussen damit die Wasserqualität.

Maßeinheit: Traditionell wird die Gesamthärte in Grad deutscher Härte (°dH) gemessen.

Umrechnung Gesamthärte:

1 °dH = 0,178 mmol/l Calcium = 7,14 mg/l Calcium

1 °dH = 0,178 mmol/l Magnesium = 4,33 mg/l Magnesium

Hinweis: Die Gesamthärte ist die Summe der Konzentrationen von Calcium- und Magnesiumionen im Wasser.

Was ist Karbonathärte (KH)?

Die Karbonathärte, auch als temporäre Härte bekannt, bezieht sich auf den Anteil der Hydrogencarbonate (HCO₃⁻) im Wasser. Sie ist wichtig für den pH-Wert-Stabilisierungsmechanismus und beeinflusst z. B. Aquarienwasser oder Trinkwasser.

Die Karbonathärte wird durch die Säurebindungskapazität bis pH 4,3 gemessen – dabei werden nicht nur Calcium- und Magnesiumverbindungen erfasst, sondern auch andere wie Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat.

Umrechnung Karbonathärte:

1 °dH KH = 0,36 mmol/l = 21,8 mg/l HCO₃⁻ (Hydrogencarbonat)

Warum ist die Wasserhärte wichtig?

Die Wasserhärte beeinflusst zahlreiche Bereiche:

  • Haushalt: Härteres Wasser führt zu Kalkablagerungen in Geräten wie Waschmaschinen oder Wasserkochern.
  • Aquaristik: Sowohl Gesamthärte als auch Karbonathärte beeinflussen die Wasserchemie für Fische und Pflanzen.
  • Trinkwasser: Sehr hartes Wasser kann Geschmack und Seifenwirkung beeinflussen.
  • Industrie: In Prozessen wie Dampferzeugung oder der Getränkeherstellung ist die Kontrolle der Härte entscheidend.