Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden

Trinkwasseraufbereitung - Eisen und Mangan

Die Aufbereitung mit Geräten jeglicher Art ist als Notlösung zu sehen, wenn alle anderen Möglichkeiten bereits ausgeschöpft wurden.

weiter

Was tun bei zu viel Eisen und Mangan?

Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass bei öffentlichen Wasserversorgungsanlagen die Richtwerte für Eisen und Mangan eingehalten werden und damit keine Aufbereitungsmaßnahmen notwendig sind.

weiter

Probleme mit Eisen und Mangan

Eisen und Mangan sind lebensnotwendige Spurenelemente, von einer überhöhten Aufnahme ist aber abzuraten.

weiter

Rechtliches zu Eisen und Mangan

Die erlaubte Konzentration an Eisen und Mangan regelt die Trinkwasserverordnung.

weiter

Eisen und Mangan im Trinkwasser

Wenn Sie an eine öffentliche Wasserleitung angeschlossen sind, erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die Analysenergebnisse. Sie haben das Recht, über die Ergebnisse der Kontrolluntersuchungen informiert zu werden.

weiter

Eisen und Mangan im Grundwasser

Da sowohl Eisen als auch Mangan in der Umwelt weit verbreitet sind, sind sie in Spuren in fast allen natürlichen Wässern vorhanden.

weiter

Eisen und Mangan in der Umwelt

Eisen (Fe) und Mangan (Mn) sind lebensnotwendige Spurenelemente, die für zahlreiche physiologische Prozesse im Körper benötigt werden.

weiter

Härte - Einheiten und Umrechnungsfaktoren

Die Härte wird in Grad deutsche Härte angegeben.

weiter

Weitere Enthärtungsmethoden

Neben Ionentauscher und Dosierpumpe gibt es noch weitere Methoden, das Wasser zu enthärten oder die Folgen von hoher Wasserhärte zu verringern.

weiter

Kalkschutz durch Dosierpumpen

Dosierpumpen sind keine Aufbereitungsgeräte, die bei großer Wasserhärte eingesetzt werden können.

weiter

Enthärtung durch Ionenaustauscher

Bei der Enthärtung durch Ionentauscher werden die Kalzium- und Magnesiumionen durch Natriumionen ausgetauscht.

weiter

Trinkwasseraufbereitung – Kalzium und Magnesium

In vielen Haushalten ist – anders als in Werbungen propagiert – eine Wasseraufbereitung überflüssig.

weiter

Was tun bei zu viel Kalzium und Magnesium?

Gerade beim Thema Wasserhärte empfehlen wir vorab zu überlegen, was an der derzeitigen Situation störend ist.

weiter

Probleme mit Kalzium und Magnesium

Wasser mit hohem Gehalt an Kalzium und Magnesium ist gesund. Kalzium und Magnesium wird von vielen Menschen über die Nahrung eher in zu geringen Mengen aufgenommen.

weiter

Rechtliches zu Kalzium und Magnesium

Die erlaubte Konzentration an Kalzium und Magnesium regelt der Lebensmittelcodex.

weiter

Kalzium und Magnesium im Trinkwasser

Wenn Sie an eine Wasserleitung angeschlossen sind, haben Sie das Recht, sich bei Ihrem Trinkwasserversorger, über die Ergebnisse der Kontrolluntersuchungen zu informieren.

weiter

Kalzium und Magnesium im Grundwasser

Regenwasser löst beim Durchdringen unterschiedlicher Gesteins- und Bodenschichten Kalzium- und Magnesiumverbindungen auf. Die Wasserhärte wird durch das im Wasser gelöste Kalzium und Magnesium gebildet.

weiter

Kalzium und Magnesium in der Umwelt

Kalzium und Magnesium sind verantwortlich für die Wasserhärte. Kalzium zählt zu den fünf häufigsten Elementen der Erdkruste.

weiter

Dosieranlage

Dosieranlagen dienen dem Leitungsschutz und entfernen den Schadstoff nicht aus dem Wasser.

weiter

  • « vorige Seite
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56 (current)
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich