Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Schutzgebiete finden
Logo Netzwerk Umwelt.Wissen

Netzwerk Umwelt.Wissen

Netzwerk Umwelt.Wissen

weiter

Die Europäische Sumpfschildkröte ist die einzige in Österreich heimische Schildkrötenart.

Wolfgang Simlinger / Wikipedia gemeinfrei

Patenschaften übernehmen

Wenn die Zeit zum aktiven Mitarbeiten fehlt, ist die Übernahme einer Patenschaft für ein Gebiet oder eine Art eine gute Möglichkeit, sich für den Naturschutz einzusetzen.

weiter

Schutzgebiet für Trinkwasserversorgung

weiter

Quellen - Bauliche Richtlinien

weiter

Errichtung eines Schlagbrunnens

weiter

Sanierung eines Bohrbrunnens

weiter

Errichtung eines Bohrbrunnens

weiter

Sanierung eines Schachtbrunnens

weiter

Errichtung eines Schachtbrunnens

weiter

Weitere Rechtsgrundlagen zum Trinkwasser

weiter

Trinkwasserverordnung

weiter

Legionellen

Ein weiterer für den Menschen gefährlicher Krankheitserreger, der sich im Trinkwasser befinden kann, ist Legionella.

weiter

Desinfektion mit UV Anlagen

Schlagen alle Versuche einer Sanierung des Wasserspenders fehl, bleibt als letzte Möglichkeit die Wasseraufbereitung.

weiter

Was tun bei zu viel Keimen im Trinkwasser?

Generell gilt es, zuerst die Ursachen der Verkeimung herauszufinden und durch vorsorgende Maßnahmen zu unterbinden.

weiter

Probleme mit Keimen

Mikrobiologisch verunreinigtes Wasser ist Ursache für viele Krankheitsfälle auf der ganzen Welt. Die Erkrankungen reichen von Durchfall bis zu Typhus und Ruhr.

weiter

Rechtliches zu Keimen im Trinkwasser

In Österreich regelt die Trinkwasserverordnung die Anforderungen an die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch.

weiter

Mikroorganismen im Trinkwasser

Wenn Sie an eine Wasserleitung angeschlossen sind, haben Sie das Recht, sich bei Ihrem Trinkwasserversorger über die Ergebnisse der Untersuchungen zu informieren.

weiter

Mikroorganismen im Grundwasser

Manche Mikroorganismen sind ursprünglich im Grundwasser vorhanden (autochton).

weiter

Mikroorganismen in der Umwelt

Mikroorganismen sind für zahlreiche biologische Prozesse von großer Bedeutung.

weiter

  • « vorige Seite
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55 (current)
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • » Nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich