Dmytro Titov - Fotolia.com
Ist Radfahren überall im Naturland NÖ gestattet?
Nur mit Zustimmung der Grundeigentümer.
weiter
Dmytro Titov - Fotolia.com
Nur mit Zustimmung der Grundeigentümer.
weiter
naturschutzakademie.at
Naturland-Schätze Niederösterreich hilft Gemeinden beim Erhalt der biologischen Vielfalt.
weiter
Sabphoto - Fotolia.com
Ja, es ist aber auf die Gefahr von Waldbränden zu achten.
weiter
M. Komarek
Waldbesitzer nur dann, wenn Mängel am Baum zu erkennen sind und die Gefahr nicht abgewendet wurde.
weiter
Gemeinde Schönberg/ naturschutzakademie.at
Die Gemeinde will den drohenden Verlust von wertvollen Lebenräumen aufhalten.
weiter
Gemeinde Winzendorf/ naturschutzakademie.at
Die Erhaltung der außergewöhnlichen Trockenrasen am Blosenberg bei Winzendorf ist der Gemeinde ein sehr großes Anliegen.
weiter
BG Bachgasse Mödling
Der Eichkogel wurde von SchülerInnen im Wandel der Jahreszeiten beobachtet.
weiter
naturschutzakademie.at
„Wacholder freistellen am Buschberg“ - Naturpark Leiser Berge, Gemeinden und Naturschutzakademie riefen zu einem Pflegeeinsatz
weiter
Welterbegemeinden Wachau
Naturschutz im eigenen Garten, Patenschaften & Pflegeeinsätze
weiter
Anna-Maria Walli / BFW
Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat seine Serviceplattform klimafitterwald.at runderneuert und um einige Angebote erweitert.
weiter
Verlag Löwenzahn
Ein neuer Pilzführer stellt die heimischen Pilze vor, gibt Tipps zum Sammeln und enthält köstliche Rezepte für die Zubereitung.
weiter
Verlag Edition Weinviertel
Die faszinierende Welt der March-Thaya-Auen steht im Mittelpunkt eines Kinderbuches, das nun in einer Neuauflage erschienen ist.
weiter
Natur im Garten
weiter
weiter
Land NÖ
Kommunikation; Grenzüberschreitender Austausch zum Schutzgebietsmanagement
weiter
Land NÖ
weiter
Free Photos auf Pixabay
Der Forstbetrieb des Stiftes Altenburg im Waldviertel setzt auf naturnahe Waldbewirtschaftung und ein besonderes Jagdmanagement.
weiter
NÖ Regional
Projektkoordination, Kommunikation und Lebensraumvernetzung
weiter
Josef Limberger
Die Weinbergschnecke wurde vom Naturschutzbund Österreich und den Weichtier-ExpertInnen des Hauses der Natur in Salzburg zum Weichtier des Jahres 2021 gewählt.
weiter