Hans Braxmeier auf Pixabay
Kopfweiden selber anlegen
Kopfweiden lassen sich mit etwas Geschick selber ziehen.
weiter
Hans Braxmeier auf Pixabay
Kopfweiden lassen sich mit etwas Geschick selber ziehen.
weiter
weiter
Tyrolia Verlag
Ein prächtiger Bildband aus dem Tyrolia-Verlag zeigt die vielen Gesichter des größten Nationalparks der Alpen.
weiter
weiter
weiter
oekom-Verlag
Ein neues Buch gibt besorgten und kritischen Stimmen zur Situation des Waldes Raum.
weiter
emons Verlag
Das neue Buch von Georg Renöckl stellt 111 Orte im Land der dreihundert Birnensorten vor.
weiter
Wähle eines der vier Bilder und stelle es als deinen Hintergrund für die nächste Videokonferenz ein. So holst du die Natur in dein Homeoffice und motivierst nicht nur dich, sondern auch deine KollegInnen für den nächsten Ausflug in die Natur.
weiter
Wolfgang Schruf
Der Neobiont des Jahres wird seit 2018 vom Naturschutzbund Österreich ernannt. Der Naturschutzbund will damit auf den Einfluss zugewanderter bzw. eingeschleppter Arten auf die heimische Artenvielfalt aufmerksam machen.
weiter
KF Reinwald
Mit dem Halsband-Ritterling macht die Österreichische Mykologische Gesellschaft auf einen vom Aussterben bedrohten Pilz aufmerksam.
weiter
Ecker/ Naturschutzbund
Die Ernennung der Nutztierrassen des Jahres erfolgte durch Arche Austria - Verein zur Erhaltung seltener Nutztierrassen.
weiter
Sabine Schmitz
Gewählt wurde die „Spinne des Jahres“ von 84 Arachnologen aus 27 europäischen Ländern. Die Koordination der Wahl liegt beim Naturhistorischen Museum Wien.
weiter
Wolfgang Kleinsteuber
Ein Kuratorium mit namhaften Insektenkundlern und Vertretern wissenschaftlicher Gesellschaften und Einrichtungen wählt das Insekt des Jahres. Der Naturschutzbund Österreich ist seit Beginn mit dabei.
weiter
Pixabay
Der Naturschutzbund Österreich ernannte den Siebenschläfer zum Tier des Jahres 2021.
weiter
Pixabay
weiter
eNu
weiter
weiter
rucko fotografie - Flickr
Ja, aber nur mit Zustimmung der Grundeigentümerin/des Grundeigentümers oder auf gekennzeichneten Reitwegen.
weiter
DoraZett - Fotolia.com
Nein, aber er sollte an der Leine geführt werden.
weiter