Naturparke Niederösterreich
Naturpark Heidenreichsteiner Moor
1989 wurde der Naturpark Heidenreichsteiner Moor gegründet. Das Herzstück des Naturparks bildet das große Hochmoor nahe der Stadt Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel.
weiter
Naturparke Niederösterreich
1989 wurde der Naturpark Heidenreichsteiner Moor gegründet. Das Herzstück des Naturparks bildet das große Hochmoor nahe der Stadt Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel.
weiter
R. Burger
Errichtung, Nutzung sowie Sanierung verschiedener Brunnenarten und Quellen und Wissenswertes zur Haustechnik.
weiter
Robert Herbst - POV
In den Wiener Alpen, mit Blick auf das Schneeberg-Massiv, erstreckt sich der 1978 eröffnete Naturpark Sierningtal- Flatzer Wand. Vom Tal des Sierningbaches steigt die sanfte, waldreiche Landschaft bis zum fast 900 m hohen Gösing an. Die offenen Flächen sind reich an Obstkulturen, Hecken und seltenen Pflanzenarten.
weiter
Naturpark Ötscher-Tormäuer
Rund um den 1.893 Meter hohen Ötscher, das Wahrzeichen des Mostviertels, entstand 1970 der größte Naturpark Niederösterreichs. Was Naturgenießer und Bergabenteurer gleichermaßen beeindruckt, ist die ursprüngliche Natur - das Wechselspiel aus bizarr geformten Felsen, tiefen Schluchten, Wasserfällen, Höhlen, ruhigen Wäldern, Almen, Seen und herrlichen Aussichtspunkten.
weiter
Robert Herbst - POV
Das Gebiet rund um den 1.011 Meter hohen Falkenstein, wurde 1972 zum Naturpark und zum Naturschutzgebiet und 1980 schließlich zum Landschaftsschutzgebiet erklärt.
weiter
Naturparke Niederösterreich
Das Erholungsgebiet Dobersberg im Landschaftsschutzgebiet Dobersberg wurde im Juni 1982 als "Thayatal-Naturpark Dobersberg" eröffnet. Der Naturpark bietet eine Fülle stets neu zu entdeckender landschaftlicher Reize.
weiter
weiter
weiter
Salicyna, CC BY-SA 4.0
Das Gebiet steht seit 1936 unter Naturschutz und ist Teil des Biosphärenparkes Wienerwald, des Europaschutzgebietes Wienerwald-Thermenregion, des Landschaftsschutzgebietes Wienerwald und des Naturparkes Föhrenberge. 2016 wurde das Gebiet großzügig erweitert.
weiter
fotolia-59110376
Die Qualität von Trinkwasser und die Versorgungssicherheit unterliegen in Niederösterreich strengen Vorgaben.
weiter
M. Kainz
Der steile Lößabhang mit dem artenreichen Trockenrasen bedarf der regelmäßigen Pflege, um ein Zuwachsen längerfristig zu verhindern.
weiter
Norbert Helm
Für den auf die ersten 3 Jahre der Schutzgebietsbetreuung folgenden Umsetzungszeitraum 2017 bis 2020 wurden Vorschläge zum Erhalt der reichen Naturlandschaft gemacht.
weiter
Markus Heiland/ wikipedia CC BY-SA 3.0
Niederösterreich ist Vorreiter beim Schutz des seltenen Steinkauzes. Die Pflege der Nistkästen durch Freiwillige ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz dieser Eulenvögel.
weiter
NLK Pfeiffer
Die Renaturierung der March-Auen ist abgeschlossen. Es wurde damit ein Meilenstein für Gewässerschutz und Artenvielfalt in Niederösterreich gesetzt.
weiter
Norbert Helm
Im Rahmen der Schutzgebietsbetreuung wurde ein wertvoller Salzstandort entdeckt. Er ist durch die Ausbreitung der Robinie gefährdet.
weiter
J. Michaeler-Teixeira
Drei besonders wertvolle Lebensräume in den südlichen March-Thaya-Auen werden im Rahmen dieses Projektes erhalten. Sie zeichnen sich durch seltene Lebensraumtypen und Arten aus.
weiter
Thomas Zuna-Kratky
In den March-Thaya Auen startete die Pilotphase des Schutzgebietsnetzwerks NÖ.
weiter
weiter
NP Thayatal/ Neffe-Marek
Naturschutzorganisationen, Gemeinden und Freiwillige arbeiten gemeinsam, um wertvolle Naturgebiete in Niederösterreich zu erhalten.
weiter