Roman Türk
Mauerflechte
Die Flechte des Jahres wird vom Naturschutzbund Österreich und der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa gewählt.
weiter
Roman Türk
Die Flechte des Jahres wird vom Naturschutzbund Österreich und der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa gewählt.
weiter
naturschutzbund / Heike Hofmann
Das Mittlere Torfmoos oder auch Magellans Torfmoos hat große, purpurrote Bulten.
weiter
w:fr:Utilisateur:FoeNyx / CC BY SA 3.0
Die Blätter des Maiglöckchens sind giftig und können u. a. mit Bärlauch verwechselt werden.
weiter
Erich Westendarp auf Pixabay
Der Verein Kuratorium Wald kürt jährlich eine Baumart zum „Baum des Jahres“. Für 2021 ist dies die Sommer- und die Winterlinde.
weiter
S. Osterkorn-Lederer
Das Leberblümchen fällt durch seine blauvioletten Blüten auf und blüht meist bereits ab März.
weiter
naturschutzbund / Alexander Jahn
Der Langblättrige Ehrenpreis ist mit seinen leuchtend blauen Blüten besonders auffällig.
weiter
John Beniston (Palmiped)/cc by-SA 3.0
Der Klatschmohn fällt durch seine leuchtend roten Blüten auf und kann bis zu 90 cm hoch werden.
weiter
naturschutzbund / Wolfgang von Brackel
Hepps Schönfleck ist an seiner orange-gelben Färbung leicht zu erkennen. Er erreicht einen Durchmesser von mehreren Zentimetern.
weiter
naturschutzbund / Wolfgang von Brackel
Die Heideflechte ist mehrere Quadratzentimeter groß und hat rosa Fruchtkörper.
weiter
Frank Liebig/ wikipedia
2020 stehen die in Österreich beheimateten Erlenarten im Mittelpunkt. Mit Ihrer Auswahl durch das Kuratorium Wald soll auf den dringend notwendigen Schutz der heimischen Auwälder aufmerksam gemacht werden.
weiter
Goran Horvat auf Pixabay
Der Große Wiesenknopf wurde vom Naturschutzbund Österreich zur Blume des Jahres 2021 gewählt.
weiter
Norbert J. Stapper
Die Flechte des Jahres wird vom Naturschutzbund Österreich und der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V. ernannt.
weiter
Johannes Gepp
Der Fieberklee ist eine typische Pionierpflanze, die in Feuchtgebieten die Verlandung beschleunigen kann. Sie wurde vom Naturschutzbund zur Blume des Jahres 2020 gewählt.
weiter
naturschutzbund / Wolfgang von Brackel
Der Partner für die Photosynthese ist bei dieser Flechte eine einzellige Grünalge.
weiter
by-studio/ Fotolia.com
Die Eiche ist eine sehr anpassungsfähige Baumart, die häufig gemeinsam mit Buchen vorkommt.
weiter
naturschutzbund / Wolfgang von Brackel
Das echte Apfelmoos hat seinen Namen von seinen apfelförmigen Sporenkapseln.
weiter
S. Osterkorn-Lederer
Die Kuhschelle ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die trockene Standorte bevorzugt.
weiter
Naturschutzbund
Der Partner für die Photosynthese ist bei dieser Flechte eine einzellige Grünalge.
weiter
Naturschutzbund - H. Timmann
Die Besenheide ist ein typisches Element einer alten Kulturlandschaft.
weiter