Neues Pilzprojekt im Naturland

Pilze und Mikroarthropoden sollen mit dem Projekt "MetaFung"  in ihren naturnahen Lebensräumen erfasst werden.

alter Baum mit einem gelben Baumschwamm und Moosbewuchs

Pilze und Mikroarthropoden sollen mit dem Projekt "MetaFung" in ihren naturnahen Lebensräumen erfasst werden.

Unter der Leitung des Nationalparks Thayatal haben es sich die österreichischen Großschutzgebiete zum Ziel gesetzt, unter dem Titel „MetaFung“ mittels DNA-Technologien eine Biodiversitätserhebung zu erstellen. Partner sind alle Nationalparks Österreichs, der Biosphärenpark Wienerwald und das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal.

Bestandserhebung wenig bekannter Arten

Ziel dieses Projekts ist eine vergleichende Bestandsaufnahme von Bodenpilzen und Mikroarthropoden durch innovative Technologien sowie die Erfassung des Beitrages dieser Gruppen zu Bodenkohlenstoffpools in Österreichs Großschutzgebieten. Über die Umwelt-DNA, die sich aus Bodenproben gewinnen lässt, können diese versteckt lebenden Artengruppen nachgewiesen werden.

Kooperation aller Großschutzgebiete

In diesem Projekt arbeiten alle Nationalparks Österreichs sowie der Biosphärenpark Wienerwald und das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal zusammen. Österreichs Schutzgebiete, wo natürliche Abläufe weitgehend ungestört zugelassen werden, tragen wesentlich zum Erhalt und zur Sicherung von Arten, Biodiversität, genetischer Vielfalt und biologischen Prozessen bei.

Pilze sind noch wenig erforscht

Der rasch voranschreitende Verlust von Vielfalt ist besonders kritisch für weniger erforschte Artengruppen. Eine dieser Gruppen sind Pilze. Pilze schließen Nährstoffkreisläufe, beeinflussen die Prozesse der Bodenbildung und ermöglichen grundlegende Ökosystemdienstleistungen. In engem Zusammenhang mit den Pilzen steht die Tiergruppe der Mikroarthropoden, die eine sehr diverse und individuenreiche Gruppe von Bodentieren darstellen, die sich zum Teil von Pilzen ernähren und deren Gemeinschaften beeinflussen können.

Erhalt von Bodenorganismen ist ein Ziel

Ein umfangreiches Arteninventar von Bodenpilzen ist nur in ungenügendem Ausmaß vorhanden. Wissenslücken über diese Artengruppe zu schließen ist für Großschutzgebiete von großem Interesse.  Die Rolle der Pilze und Bodenarthropoden in den vielfältigen Kreisläufen des Bodens besser zu verstehen und den Beitrag der österreichischen Großschutzgebiete zum Erhalt naturnaher Bodenorganismengemeinschaften zu untersuchen und darzustellen ist ein weiterer wesentlicher Output, der durch dieses Projekt gefördert werden soll.