Aktiv werden im Naturland: Oktober 2025
Unterschiedliche Einsätze laden zum Anpacken im Naturschutz ein, bevor das Naturland zur Ruhe kommt.
Kobori
Durch die Pflegeeinsätze werden unterschiedliche Arten und Lebensräume bewahrt.
Der Herbst ist da – und mit ihm die beste Zeit, um wertvolle Lebensräume in Niederösterreich zu pflegen! Im Oktober 2025 sind alle herzlich eingeladen, um bei diversen Pflegeeinsätzen im Naturschutz mitanzupacken. Ob Wiesen mähen, Gehölze zurückschneiden oder Trockenrasen freistellen: Jede helfende Hand zählt, um die Artenvielfalt zu erhalten. Jeder kann einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Natur leisten - direkt vor der eigenen Haustür!
Anpacken in der Thermenregion
Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! In drei Gemeinden kann man mit dem Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken ganz unter dem Motto "Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen" diese bedrohten Lebensräume bewahren. Auf den Trockenrasen in Pfaffstätten leben Tier- und Pflanzenraritäten, die in ganz Österreich tatsächlich nur hier zu finden sind. Von den ehemals sehr großen, als Hutweide genutzten Flächen am Abhang des Wienerwaldes sind sogar noch rund 10 Hektar übrig. In Baden gibt es einige kleinere, artenreiche Flächen im Kurpark. Der biologisch wertvolle Hang-Trockenrasen am Lindenberg in Leobersdorf wurde bereits von allen Seiten von Gebüschen bedrängt.
Gemeinsam werden unter fachkundiger Anleitung Buschaustriebe, Büsche und Bäume und schlichte Verstecke für Smaragdeidechse und Co. geschnitten. Die Veranstaltungen finden in den nächsten Wochen statt:
Heuschrecken im Biosphärenpark bewahren
An der Gemeindegrenze von Mauerbach und Gablitz wurde auf einem ehemaligen Altlastenstandort am Taglesberg auf acht Hektar Fläche Tunnelausbruchmaterial, welches bei der Errichtung des Wienerwaldtunnels angefallen ist, angeschüttet und zur Geländemodellierung verwendet. Dadurch wurde ein für den Wienerwald typisches Relief mit neuen Höhenrücken und Senken geschaffen. So sind am Deponieberg bisher unterschiedliche Lebensräume entstanden, die sowohl feuchte- als auch trockenheitsliebende Arten bewahren. Die Blauflügelige Sandschrecke und Grüne Strandschrecke konnten bereits nachgewiesen werden. Bei diesem Pflegeeinsatz durch den Biosphärenpark Wienerwald werden Gebüschaustriebe entfernt und Neophyten wie die Goldrute entfernt.
Aktiv werden beim Naturschutzbund
Der Naturschutzbund NÖ lädt im Oktober zu zwei Pflegeeinsätzen. Bereits seit den 1990er-Jahren ist man im Besitz von Feuchtwiesenparzellen um den Reißbach südlich von Litschau und kümmert sich seither um den Erhalt dieser Flächen. Trotz der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung ist eine Gehölzrandpflege durch Freiwillige notwendig, um die Wiesen vor Verbuschung zu bewahren. Der nächste Pflegeeinsatz wird am 18. Oktober 2025 sein. Außerdem wartet das überwältigende Blütenmeer am Dernberg im Weinviertel darauf, sich im nächsten Jahr wieder eindrucksvoll darzubieten. Das wird durch ein jährliches Schwenden und Mähen ermöglicht, was dieses Jahr Ende Oktober stattfinden wird.
Durch diese Pflegeeinsätze im Oktober 2025 können alle mithelfen, die einzigartige Natur Niederösterreichs zu erhalten. Gemeinsam werden die Artenvielfalt gestärkt, wertvolle Lebensräume gepflegt und ein sichtbares Zeichen für aktiven Naturschutz gesetzt!