Zur Startseite von Naturland NÖ
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Naturland NÖ-Logo
  • Aktuell
  • Wissen
    • Schutzgebietskategorien
    • Schutzgebiete finden
    • Naturland-Knigge
    • Pflanzen & Tiere
    • Wert der Natur
    • Wert des Bodens
    • Naturschutz-Projekte
    • Trinkwasser
    • Klimaanpassung
  • Veranstaltungen
  • Aktiv werden
    • in der Freizeit Untermenü ein-/ausblenden
      • Naturvermittlung
      • Pflegeeinsatz
      • Patenschaft
      • Naturschutztipps
    • als Betrieb Untermenü ein-/ausblenden
      • Firmengelände
      • Firmenpatenschaft
      • Corporate Volunteering
      • Biodiversity Check
    • in der Schutzgebietsbetreuung Untermenü ein-/ausblenden
      • Ziele & Aufgaben
      • In den Regionen
      • AnsprechpartnerInnen
      • Steinkauz in NÖ
    • als Naturland-Partner
    • als Gemeinde Untermenü ein-/ausblenden
      • Klimafit in der Gemeinde
      • Naturland-Schätze NÖ
  • Service
    • Ausflugsziele
    • Basteltipps
    • Buchtipps
    • für Naturland-Partner
    • Presse
    • Shop
  • Über uns
    • Statements
    • Über die Initiative
    • Unsere Partner
    • Kontakt
Startseite Wissen Pflanzen & Tiere Orchideen

Bernd Haynold

Kleines Knabenkraut

Das Kleine Knabenkraut ist eine der ersten im Jahr blühenden Orchideenarten.

mehr erfahren

Österr. Orchideen-Netzwerk

Kugelständel

Der Kugelständel wurde bereits im Jahre 1759 unter dem Namen Orchis globosa durch Carl von Linné zum ersten Mal beschrieben.

mehr erfahren

Hans Hillewaert

Mücken-Händelwurz

Die Mücken-Händelwurz ist  durch Düngung, Drainagierung und Lebensraumzerstörung gefährdet.

mehr erfahren

Bernd Haynold

Österreichisches Kohlröschen

Die dunkelbraunroten Blüten des Österreichischen Kohlröschens liegen in einem halbkugeligen Blütenstand.

mehr erfahren

Norbert Griebl

Pracht-Knabenkraut

Die Blüten des Pracht-Knabenkrauts sind fast duftlos und ohne Nektar. Es handelt sich um eine Täuschblume.

mehr erfahren

DFG@foto-dfg.de

Purpur-Knabenkraut

Das Purpur-Knabenkraut kann bis zu 60 Zentimeter hoch werden.

mehr erfahren

Josef Weinzettl

Pyramidenständel

Der Pyramidenständel kommt in NÖ vor allem im Voralpengebiet vor.

mehr erfahren

Hans Hillewaert

Rotes Kohlröschen

Die Blüten des Roten Kohlröschens duften nach Schokolade.

mehr erfahren

Thomas Huntke

Rotes Waldvöglein

Die Blüten des Roten Waldvöglein werden trotz fehlenden Nektars von Fliegen und Blattschneiderbienen besucht.

mehr erfahren

Bernd Haynold

Schwertblättriges Waldvöglein

Das Schwertblättrige Waldvöglein wächst in halbschattigen, trockenen Wäldern.

mehr erfahren

Maarten Sepp

Spinnen-Ragwurz

Die Spinnen-Ragwurz wird vornehmlich von einer bestimmten Sandbiene bestäubt.

mehr erfahren

Bernd Haynold

Sumpf-Ständelwurz

Die Sumpf-Ständelwurz bildet lange Rhizome als Überdauerungsorgane für den Winter.

mehr erfahren

NP Donau-Auen

Violetter Dingel

Der Violette Dingel kann manchmal sogar unterirdisch blühen.

mehr erfahren

Bernd Haynold

Vogel-Nestwurz

Die Vogel-Nestwurz besitzt kein Blattgrün und ernährt sich zur Gänze von ihrem Pilzpartner.

mehr erfahren

Bernd Haynold

Weiße Waldhyazinthe

Die Weiße Waldhyazinthe ist eine Orchidee. Der süßliche Duft erinnert aber an Hyazinthen.

mehr erfahren

  • « vorige Seite
  • 1
  • 2 (current)
  • » nächste Seite

Newsletter

Mit dem kostenlosen Naturland-Newsletter erhalten Sie einmal pro Monat Infos über die heimische Natur & Veranstaltungen in Niederösterreich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Kontakt

Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten
+43 2742 219 19
+43 2742 219 19-120
naturland-noe@enu.at

  • Finden Sie die eNu auf Facebook facebook
  • Besuchen Sie den YouTube-Kanal der eNu YouTube
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Newsletter

Naturland Niederösterreich steht in keinerlei organisatorischem, wirtschaftlichem oder rechtlichen Zusammenhang mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. und dessen eingetragenen NATURLAND Marken. Nähere Informationen zu Naturland-Verband für ökologischem Landbau e.V. sind unter www.naturland.de verfügbar.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich
Mit Unterstützung der Europäischen Union
Presse Impressum AGB Datenschutz Barrierefreiheitserklärung

© 2025 Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ | Alle Rechte vorbehalten

Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich Eine Initiative der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich