Feldhamster
Der Feldhamster sammelt für die Überwinterung mind. 2 kg Nahrungsvorräte.
Kurt Karcher
Beschreibung & Bestimmungsmerkmale
- wissenschaftliche Bezeichnung Cricetus cricetus
- Größe bis 30 cm
- Schwanz unbehaart und ca. 6 cm lang
- Gewicht je nach Jahreszeit 200 - 600 g
- Männchen deutlich größer und schwerer als Weibchen
- variable Fellfärbung
- meist gelb-braune Oberseite und dunkle Unterseite, an den Seiten oft weiße Flecken
- Backentaschen
- Füße mit gut entwickelten Krallen
- ernährt sich von Körnern, Samen, Hülsenfrüchten, Mais und Rüben oder Kartoffeln
- für die Überwinterung braucht ein Tier mindestens 2 kg Nahrungsvorräte
- Neigung zu Kannibalismus bei Nahrungsmangel oder Überpopulation
Lebensraum & Lebensweise
- Bodenbewohner in Gebieten mit Löss- oder Lehmboden
- bis zu 1 m tiefe Erdbauten mit mehreren Kammern, Fallröhren und 2 - 3 flachen Eingängen
- dämmerungs- und nachtaktiv
- verbreitet in Mittel- und Osteuropa, in Asien von der Altairegion bis China
Besonderheiten: Männchen leben einzeln und errichten einen eigenen, kleineren Erdbau
Vorkommen: Mostviertel, östliches Waldviertel, Weinviertel und südliches Niederösterreich