
Erlebte Natur "Verlust der Nacht"
Lichtverschmutzung und ihre Folgen
Künstliches Licht ist in unserer heutigen Welt allgegenwärtig, doch das hat auch seine Schattenseiten. Sternenhimmel verblassen, der natürliche Tag-Nacht-Rhythmus geht verloren und nachtaktive Tiere verlieren ihren Lebensraum.
Doch wie wirkt sich die Lichtverschmutzung auf die Umwelt, die Gesundheit und auf das Erleben der Nacht aus? Und was kann getan werden, um verantwortungsvoller mit künstlichem Licht umzugehen?
Moderator Manfred Rosenberger diskutiert mit dem Astrophysiker Stefan Wallner und der Ökologin Andrea Kovarovics (E.C.O. - Institut für Ökologie) folgende Fragen zur zunehmenden Lichtemission:
- Welche ökologischen Schäden verursacht künstliches Licht - und für wen ist es besonders gefährlich?
- Wie beeinflusst der Verlust der Dunkelheit unser Wohlbefinden, unseren Schlaf und unser Verhältnis zur Natur?
- Was sollen Städte, Gemeinde und Privatpersonen konkret tun, um Lichtverschmutzung zu reduzieren - ohne aber auf Sicherheit zu verzichten?
Ein Abend voller Impulse für alle, die sich für Umweltschutz, nachhaltige Stadtentwicklung und einen bewussten Umgang mit Ressourcen interessieren.
Programm:
- 17:00-18:30 Uhr: Sonderöffnungszeiten Haus für Natur & Ausstellung "Tiere der Nacht" - inkl. Kuratorenführung um 17:00 Uhr
- 18:30-20:00 Uhr: Gespräch
- im Anschluss Ausklang bei Brot & Wein
Zielgruppe: Privatpersonen
Termin/e: Dienstag, 16.09.2025, 18.30 bis 20.30 Uhr in Kalender speichern
Kosten: 5 Euro inkl. 20 % USt.
50% Ermäßigung für Raiffeisen-Kontoinhaber:innen und Student:innen bis 26 Jahre (bitte Studentenausweis vorweisen). Gratis Eintritt mit der Jahreskarte.
Ort: Museum Niederösterreich
Kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten
Weitere Informationen und Anmeldung
Museum Niederösterreich
+43 2742 90 80 90 998
info@museumnoe.at
https://www.museumnoe.at/de/