Von der Korsischen Schwarzkiefer bis zum Eschenahorn
Veranstalterlogo

Chancen und Risiken gebietsfremder Baumarten

Mittwoch, 21.05.2025

Welche Rolle spielen gebietsfremde Baumarten in Zeiten des Klimawandels und für den Naturschutz – und welche Risiken gehen mit ihrer Ausbreitung einher?

Diese Fragen stehen im Zentrum unserer ganztägigen Exkursion in den Matzner Wald und den Nationalpark Donau-Auen. Gemeinsam mit Expert:innen aus Forschung und Praxis diskutieren wir vor Ort über Klimawandelanpassung, Biodiversität, invasive Arten und waldbauliche Maßnahmen.

Programm

08:15 Uhr
Treffpunkt Nachtbushaltestelle Schwedenplatz, 1010 Wien

08:30 Uhr - Abfahrt
mit dem Bus (Elite Tours) von Wien nach Matzen

09:45 Uhr - Flächenbesichtigung Ziegelwald

  • Folgen des Klimawandels, Erprobung seltener heimischer und nichtheimischer Baumarten, Assisted Migration
  • Klimawandelanpassung an der unteren Waldgrenze – Klimaforschungswald Matzen (Dr. Silvio Schüler, Bundesforschungszentrum für Wald)​​​​

12:00 Uhr - Mittagessen
(Die Kosten für das Mittagessen sind selbst zu übernehmen)

13:30 Uhr - Flächenbesichtigung Orth a. d. Donau und Schönau a. d. Donau

  • Biodiversitätshotspot Auwald, Waldstrukturverbesserungen, Eschentriebsterben, Gefahrenbaumproblematik, Zurückdrängung invasiver gebietsfremder Baumarten, Prozessschutz vs. Neobiota.
  • Naturraummanagement im Nationalpark Donau-Auen (Mag.a Karoline Zsak, Nationalpark Donau-Auen GmbH)
  • Waldbauliche Umwandlungsmaßnahmen im Nationalpark Donau-Auen (NPFörster Ing. Franz Kovacs, Nationalparkbetrieb Donau-Auen der Österreichischen Bundesforste AG)

15:45 Uhr Abfahrt
Abfahrt von Schönau a. d. Donau zum Schwedenplatz, 1010 Wien

17:00 Uhr
Geplante Ankunft in Wien – Ende der Veranstaltung
 

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung unbedingt nötig.

Anmeldeschluss: 19.05.2025

Termin/e: Mittwoch, 21.05.2025, 08.15 bis 17.00 Uhr   in Kalender speichern

Kosten: kostenlos

Programm

Ort: Matzner Wald, Nationalpark Donau-Auen , 2243 Matzen

Route berechnen

Weitere Informationen und Anmeldung

DI Christian Fraissl (Umweltdachverband)
+43 (0) 1/401 13 - 12
christian.fraissl@umweltdachverband.at
http://www.umweltdachverband.at