
Biosphere Volunteer – Feuchtbiotop Wolfsgraben
Einsatz für die Gelbbauchunke
Naturnahe Bäche und kleinflächige Feuchtstandorte sind charakteristische und naturschutzfachlich besonders wichtige Lebensräume im Wienerwald.
Leider sind Feuchtstandorte in der Vergangenheit durch Entwässerungen, Fließgewässerverbauungen und Grundwasserabsenkungen selten geworden. Klein- und Kleinstgewässer, die unter anderem wertvolle Laichplätze für die Gelbbauchunke sind, wurden in den letzten Jahrzehnten zunehmend zerstört.
Das Feuchtbiotop in Wolfsgraben wurde durch die Anlage der Forststraße geschaffen und ist wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Die Artenvielfalt ist jedoch durch die zunehmende Verbreitung des Drüsigen Springkrautes gefährdet, das die heimischen Pflanzen verdrängt und die Kleingewässer beschattet.
Neophyten, also Pflanzen die ursprünglich bei uns nicht vorkamen, können für die heimische Natur problematisch werden, da sie sich stark vermehren und die anderen Pflanzen verdrängen. Unter den Stauden sind das Drüsige Springkraut und die Goldrute eine rasch wuchernde Gefahr. Sie sollten nach Möglichkeit gleich ausgegraben oder ausgerissen und so eine Verbreitung der Samen verhindert werden. Sie können helfen, indem Sie uns beim nächsten Pflegetermin unterstützen.
Für Getränke sorgt das Biosphärenpark Wienerwald Management.
Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk
Kontakt beim Pflegetermin: +43 676 81 22 0403 (Mag. Johanna Scheiblhofer)
Mit Unterstützung der Länder Niederösterreich und Wien und der Europäischen Union.
Zielgruppe: Privatpersonen
Termin/e: Samstag, 07.06.2025, 09.00 bis 14.00 Uhr in Kalender speichern
Kosten: kostenlos
Ort:
Parkplatz Friedhof, 3012 Wolfsgraben
Weitere Informationen bei
Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH
office@bpww.at
https://bpww.at
In Kooperation mit:
Gemeinde Wolfsgraben und Österreichische Bundesforste