
Anforderungen an die Landwirtschaft - Biodiversität
Welchen Beitrag können private Mittel leisten?
Die gesellschaftlichen Anforderungen zur noch stärkeren Ausrichtung der landwirtschaftlichen Produktion in Richtung biodiversitätsfördernder Bewirtschaftung haben durch den Europäischen Green Deal mit seiner Biodiversitätsstrategie deutlich zugenommen. Die Abgeltung der damit zwangsläufig einhergehenden Bewirtschaftungsänderungen ist jedoch noch nicht ganz geklärt. Diese Tagung soll daher dazu dienen, durch Inputs aus Politik und Wissenschaft über den Tellerrand der Gemeinsamen Agrarpolitik hinauszuschauen und von Best Practice-Beispielen zu lernen, wie private Mittel zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsbestrebungen mobilisiert werden können. Es ist davon auszugehen, dass sich eine biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung nur dann langfristig nachhaltig manifestieren kann, wenn die damit einhergehenden Bewirtschaftungseinschränkungen (wie beispielsweise ein Verzicht auf bestimmte Betriebsmittel oder die Reduktion der Bewirtschaftung von Teilflächen) auch aus ökonomischer Sicht einen Mehrwert für die betroffenen Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter liefern.
Zielgruppen: Privatpersonen, Betriebe
Termin/e: Mittwoch, 29.06.2022, 10.00 bis 16.30 Uhr in Kalender speichern
Kosten: kostenlos
Ort: Hotel Heffterhof
Maria Cebotari-Straße 1-7, 5020 Salzburg
Begrenzte Plätze. Teilnahme nur nach Anmeldung möglich.
Weitere Informationen und Anmeldung
Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14–20
01 53441-8772
thomas.weber@zukunftsraumland.at
https://www.zukunftsraumland.at/