Einsatz für die Natur am Grünen Band

Das Grüne Band erstreckt sich über 12.500 Kilometer als Korridor von Lebensräumen mit außergewöhnlicher Artenvielfalt entlang des einstigen Eisernen Vorhangs durch ganz Europa.

Klippenzone

Mit der Einsatzplanung für die Natur im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone soll ein wichtiges Teil der europäischen Natur erhalten werden.

Mit der Einsatzplanung für die Natur im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone soll ein wichtiges Teil der europäischen Natur erhalten werden. Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Vorbereitung für Pflegeeinsätze mit Freiwilligen auf Trockenraseninseln im nördlichen Bereich des Europaschutzgebietes in den Gemeinden Falkenstein, Wildendürnbach, Drasenhofen und Staatz und stellt einen Beitrag zur Schutzgebietsbetreuung dar.

Daten aus INTERREG-Projekten fließen in die Planung ein

Ausgehend von den Ergebnissen der Erhebungen von INTERREG-Projekten des NÖ Naturschutzbundes wurden Projektgebiete ausgewählt. Die wertvollen Flächen Steinebrunn Nord bzw. Steinbergen, Steinebrunn Süd bzw. Heide, Schweinbarther Berg, Kalvarienberg Stützenhofen, Burgberg, Höhlenstein, Kalvarienberg bzw. Kreuzberg, Heidberg und Staatzer Klippe mit ihrer Halbtrocken- bis Felstrockenrasenvegetation wurden im Frühsommer 2017 begangen. Dabei wurde ihr aktueller Zustand sowie etwaige Beeinträchtigungen dokumentiert und Vorschläge zur Pflege abgeleitet.

Pflege der Flächen mit Freiwilligen aus ganz Europa

In Zusammenarbeit mit den Gemeinden und dem Service Civil International Austria wurden Vorbereitungen für die Umsetzung der Pflegevorschläge im Rahmen von Einsätzen von Freiwilligen in Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und einem Workcamp ab Herbst 2017 gesetzt. Aufgrund der Vorerhebungen auf etwa 10 Hektar Trocken- und Halbtrockenrasen konnten Biotoppflegemaßnahmen geplant werden. Diese sollen im Rahmen eines Folgeprojektes und abgestimmt mit dem Handlungsleitfaden für das Europaschutzgebiet in Form von Pflegeeinsätzen mit Freiwilligen aus den jeweiligen Gemeinden in Zusammenarbeit mit einem ca. einwöchigen Workcamp mit Jugendlichen aus aller Welt durchgeführt werden.

Die Umsetzung erfolgt in einem Folgeprojekt. Ziel ist es, die positive Identifikation der Weinviertler Bevölkerung mit ihren artenreichen Trockenrasenflächen weiter zu festigen und die wertvollen Flächen durch Gehölzschwendungen zu erhalten.

Projektdaten

Projektträger: Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Naturschutz

Projektlaufzeit: Januar bis Juni 2017

betroffene Regionen: Weinviertel (im Gemeindegebiet von Falkenstein, Wildendürnbach, Drasenhofen, Staatz)

betroffene Schutzgebiete: ESG Weinviertler Klippenzone, 2 Naturdenkmäler, Handlungsfeld Trockenraseninseln im Weinviertel, FFH-Lebensraumtypen Lückige Kalk-Pionierrasen* (6110), Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen (6210), Osteuropäische Steppen* (6240).

Teilnehmer: Grundeigentümer, Internationale Partner, Gemeinden

Ein Projekt des Schutzgebietsnetzwerks NÖ, welches von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ koordiniert wird.