Wissenschafter des Jahres 2022
Der Ökologe Franz Essl wurde vom Klub der Bildungs- und WissenschaftsjournalistInnen ausgezeichnet.
Der Ökologe Franz Essl wurde zum Wissenschafter des Jahres 2022 gewählt.
Mit Franz Essl wird ein international führender Experte in der Neobiota-Forschung geehrt. Er arbeitet am Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und ist im Leitungsteam des österreichischen Biodiversitätsrats tätig. Essl setzt sich breitenwirksam für Maßnahmen gegen den Artenverlust ein. Er hat mehrere Bücher über eingewanderte Arten veröffentlicht.
Studium bei Georg Grabherr
Franz Essl studierte an der Universität Wien Biologie beim kürzlich verstorbenen „Wissenschafter des Jahres 2012“ Georg Grabherr. Neben der Wissenschaft engagiert sich Essl für den Naturschutz und arbeitete mehrere Jahre beim Umweltdachverband und beim Umweltbundesamt. Er veröffentlicht seine Forschungen regelmäßig in Top-Zeitschriften und zählt zu den meistzitierten Forschern Österreichs.
Verständliche Kommunikation von Fakten
Die Auszeichnung wird nicht nur für exzellente Forschung verliehen, sondern vor allem für das Bemühen von Forschenden, ihre Arbeit einer großen Öffentlichkeit verständlich zu machen. Die Ehrung geht an Forschende, die sich um die anschauliche Verbreitung von wissenschaftlich fundierten Fakten verdient machen. Eine verständliche Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen ist heute wichtiger denn je. In Österreich herrscht ein Desinteresse an Wissenschaft, wie zwei kürzlich erschienene Untersuchungen belegen.
Skepsis an der Wissenschaft
Nach einer Studie des Instituts für Höhere Studien neigen eher Personen mit geringer Zufriedenheit mit der Demokratie und ihrer ökonomischen Lage sowie Personen mit geringerer Bildung zur Skepsis gegenüber der Wissenschaft. Rund ein Drittel der österreichischen Bevölkerung vertraut der Wissenschaft kaum, berichtet die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Diesem Trend will Franz Essl entgegenwirken. So hat er eine Ringvorlesung mit Fridays for Future organisiert, geht mit Forschungsergebnissen flott an die Öffentlichkeit und macht klar, wie sich unsere Welt durch die Handlungen des Menschen verändert.