Wildbiene, oder was?

Bei Veranstaltungen in ganz Österreich erfährt man mehr über die summenden Bestäuber.

gartenhummel-c-wolfgang-schruf

Wildbienen wie diese Gartenhummel sind wichtige Bestäuber von Wild-, Garten- und Nutzpflanzen.

Rund 700 Wildbienenarten kommen in Österreich vor, dazu gehören auch 45 verschiedene Hummelarten. Bekannt sind nur die wenigsten, dabei ist ein Großteil unserer Hummeln anhand ihrer Färbung zu erkennen. Als blütenbesuchende Insekten sind sie unentbehrlich für die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen.

Österreichweit informieren über Wildbienen

Nun laden der Österreichische Wildbienenrat und der Naturschutzbund Österreich zu einer landesweiten Veranstaltungsreihe ein. Ob im Botanischen Garten, am Mönchsberg in Salzburg oder am Friedhof in Klosterneuburg, im Rahmen vielfältiger Projekte und Kooperationen wie etwa dem Lebensmittelhändler HOFER im Rahmen des Bienenschutzfonds, erfährt man bei mehr als 20 Veranstaltungen rund um Wildbienen mehr über ihre Lebensweise, wo sie naturnahe Lebensräume finden und wie man sie in der freien Natur am besten bestimmt und unterstützt.

Termine in Niederösterreich

  • 21. Mai 2022, 9 bis 16.30 Uhr, Arkadenhof Hausdorf: Exkursion: Wildbienen am Wagram
  • 22. Mai 2022, 9 bis 17 Uhr, Absdorf/Hippersdorf: Hummelbestimmungskurs

Wildbienentag am 20. Mai

Der Weltbienentag am 20. Mai wird vom Österreichischen Wildbienenrat zum „Wildbienentag“ gemacht. Zu diesem Anlass erläutern erfahrene ExpertInnen im Rahmen eines vielfältigen Programms in der Bio Forschung Austria in Wien/Essling, wie unterschiedlich und besonders unsere Wildbienen sind, warum sie so wichtig sind, was sie brauchen und wie man ihnen helfen kann. Der Österreichische Wildbienenrat ist ein Zusammenschluss von ExpertInnen für Wildbienen, Insekten, Bestäubungsökologie und Biodiversität und arbeitet seit seiner Gründung 2019 im Rahmen der Initiative NATUR VERBINDET eng mit dem  Naturschutzbund Österreich zusammen.