Zeitung auf einer Wiese

Steinkauz-Paten gesucht

Presseaussendung, 1. Juli 2019

Der Steinkauz zählt zu den seltensten Brutvögeln in Niederösterreich. Zur Verbesserung seiner Lebensbedingungen sucht die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ ehrenamtliche HelferInnen.

„In Niederösterreich engagieren sich viele Menschen ehrenamtlich. Auch im Naturland Niederösterreich ist diese Hilfe sehr willkommen, um geschützte Arten und Lebensräume zu erhalten. Jetzt braucht der Steinkauz unsere Hilfe“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

Nisthilfen ersetzen natürliche Bruthöhlen

Der Steinkauz kommt in Niederösterreich nur noch in wenigen Gebieten mit ausreichendem Nahrungsangebot und Brutmöglichkeiten vor. Er ist etwa im oberen Weinviertel, im Pulkautal, entlang des Wagrams, im Mostviertel um Hürm und Kilb, sowie südlich der Donau zwischen Schwechat und Hainburg an wenigen Standorten zu finden. Als Höhlenbrüter braucht der kleine Eulenvogel alte Bäume mit Höhlen, die ihm als Brutplatz dienen. Weil er immer weniger natürliche Brutplätze vorfindet, wurden in den letzten Jahren in diesen Gebieten Nistkästen angebracht. 2017 brüteten rund zwei Drittel aller Steinkäuze in einem der Nistkästen.

Freiwillige sollen Pflege und Wartung übernehmen

Diese Kästen werden auch von anderen Vogelarten gerne angenommen und mit Nistmaterial gefüllt, wodurch sie für den Steinkauz unbrauchbar werden. „Wir suchen verantwortungsvolle Menschen, die die Nistkästen ein Mal im Jahr inspizieren und säubern und dabei die Ruhezeiten der Tiere respektieren“, erklärt Mag. Franz Maier, Bereichsleiter “Natur & Ressourcen” der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ. Neben der Freude am Arbeiten in der Natur, sollten alle Freiwilligen Schwindelfreiheit mitbringen.

Schulung für HelferInnen

Alle HelferInnen werden Anfang September im Rahmen einer Veranstaltung vom Steinkauz-Experten DI Frank Grinschgl geschult. In den nächsten zwei Jahren soll dann ein Netzwerk aus Freiwilligen aufgebaut werden, die einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten wollen. Interessierte können sich bis 9. Juli 2019 melden, und zwar per E-Mail an DI Thomas Mitterstöger, Fachexperte der eNu im Bereich „Natur & Ressourcen“: thomas.mitterstoeger@enu.at

Über das Schutzgebietsnetzwerk NÖ

Rund 30 Prozent der niederösterreichischen Landesfläche haben einen Schutzstatus. Seit fünf Jahren arbeitet die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) gemeinsam mit der Abteilung Naturschutz im Amt der NÖ Landesregierung an der Betreuung der Europaschutzgebiete, Naturschutzgebiete und flächigen Naturdenkmäler. Die Ziele der Betreuungstätigkeit im Schutzgebietsnetzwerk sind, geschützte Lebensräume und Arten möglichst gemeinsam mit den LandnutzerInnen zu erhalten und Bewusstsein für den unschätzbaren Wert der Lebensraum- und Artenvielfalt zu schaffen.

Auf der Homepage www.naturland-noe.at finden Interessierte weitere Informationen zum Schutzgebietsnetzwerk Niederösterreich, den Europaschutzgebieten und Möglichkeiten, sich für den Natur- und Artenschutz zu engagieren.

Foto: Für den Steinkauz werden Paten gesucht.
Bildnachweis: Karl Huber
Bitte verwenden Sie das Bild nur in Zusammenhang mit dem Artikel.

Für JournalistInnen-Rückfragen:
*Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Pressesprecher Philipp Hebenstreit
philipp.hebenstreit@enu.at
0676 836 88 569