Projekt zu Naturvermittlung startet

In der Marktgemeinde Dunkelsteinerwald widmet sich ein Projekt der Naturvermittlung.

wanderung-gurhofgraben

Rund 40 Interessierte nahmen an einer Wanderung in das Naturschutzgebiet Gurhofgraben teil.

Die Kooperation der Gemeinde Dunkelsteinerwald mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ und der Leaderregion Dunkelsteinerwald startete Anfang Mai mit einer Exkursion in den Gurhofgraben. Bei gutem Wanderwetter nahmen rund 40 TeilnehmerInnen an der Exkursion teil, um die Naturschätze in ihrem Naturschutzgebiet vor der Haustüre kennenzulernen.

Naturschätze vor der Haustüre

Bürgermeister Franz Penz und die Regionalkoordinatorin der Schutzgebietsbetreuung Karin Schmid begleiteten die größtenteils aus der Gemeinde stammenden Teilnehmer in das Naturschutzgebiet. Unter fachkundiger Anleitung des Landschaftsökologen Reinhard Kraus wurden Brillenschötchen, Heideginster, Serpentinit-Vergissmeinnicht und viele andere seltene Arten bestaunt. Thema war auch der Zusammenhang des artenreichen Grünlandes als einer der wichtigsten Kohlenstoffspeicher in Bezug auf die Klimawandelanpassung.

Exkursion an die Pielach

Im Rahmen des Projektes wird noch eine zweite Exkursion in das Naturschutzgebiet Pielach- Ofenloch- Neubacher Au, an dem die Gemeinde Dunkelsteinerwald ebenfalls Anteil hat, stattfinden. Weiters werden Schulworkshops für alle Volkschulkinder der Gemeinde abgehalten, um bereits den Kleinsten die Naturschätze vor ihrer Haustüre spielerisch näherzubringen, denn „Nur was man kennt, kann man auch schützen“.

Dunkelsteinerwald schreibt Naturschutz groß

Auch zwei Vorträge zu den Themen „Naturschätze in der Gemeinde Dunkelsteinerwald“ und „Naturschutz und Landwirtschaft“ sind in der Gemeinde noch geplant. Landwirte sind einer der wichtigsten Partner im Naturschutz und müssen in geplante Naturschutzvorhaben eingebunden werden. Die Gemeinde Dunkelsteinerwald ist eine überaus engagierte Gemeinde, in der Naturschutz großgeschrieben wird und in der der Zusammenhang zwischen Naturschutz und Klimaschutz erkannt wird.