Obstbaumtag im Wienerwald
Bei einem Infotag in Kaumberg stand alles im Zeichen alter Obstsorten.
Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß und Projektleiterin Nina Kovacs mit Biosphärenpark-Botschafterin Anna Dorner, Bürgermeister Michael Wurmetzberger und Doris Radinger.
In der Biosphärenpark-Gemeinde Kaumberg holten sich die Besucherinnen und Besucher bei Infoständen wichtige Infos und Tipps zu nachhaltigen Gärten. Am Keramikstand nahmen sie in liebevoller Handarbeit hergestellte Deko für den eigenen Garten mit nach Hause.
Expertin bestimmte Obstsorten
Besonderer Andrang herrschte dieses Jahr bei den Baumschulen, wo ExpertInnen bei der Sortenwahl berieten und mit Tipps für die richtige Pflanzung und Pflege der Bäume zur Seite standen. Bei Pomologin Katharina Varadi-Dianat konnten sich die BesucherInnen mitgebrachte Obstsorten bestimmen lassen und sich über geeignete Obstsorten hinsichtlich geänderter klimatischer Bedingungen informieren.
Am Stand der Österreichischen Bundesforste lernten die BesucherInnen heimische Früchte und Tiere kennen.
Bäume und Sträucher – holzige Klimahelden
Großen Zuspruch fand auch der Natur im Garten-Vortrag „Bäume und Sträucher – holzige Klimahelden“. Dabei wurden neben Pflanz- und Pflegetipps auch Fragen geklärt, wie man den richtigen Baum oder Strauch für seinen Garten auswählt und welche Gestaltungsmöglichkeiten es für naturnahe Gärten gibt. Neben der Gartengestaltung wurde auf die Klimawirkung der Bäume und Sträucher in den heimischen Gärten eingegangen. So wurde beispielsweise aufgezeigt, dass Schatten nicht gleich Schatten ist: das Partyzelt im Garten bietet zwar Schutz vor der Sonne, die wirkliche Kühlwirkung schafft allerdings nur der Baum.
Am Keramikstand gab es in liebevoller Handarbeit hergestellte Deko für den eigenen Garten.
Spiel, Spaß und Apfelquiz
Das Programm für die jungen BesucherInnen punktete mit viel Wissenswertem und Spaß. So wurden Nützlingshotels gebastelt, die Kinder versuchten sich als NachwuchspomologInnen und verkosteten verschiedene Apfelsorten. Außerdem konnte Wissen beim Apfelquiz unter Beweis gestellt und Tiere aus Ton geformt werden. Das Highlight für die Kinder war jedoch das Sensenmähen im Pfarrgarten. Als Dankeschön erhielten die Kinder das Memo-Spiel „Ein Apfel kommt selten allein“, um den Lebensraum Streuobstwiese spielerisch zu erfahren.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Streuobstsorten und Wildgehölze im Biosphärenpark Wienerwald 2021-2024" statt und wird aus Mitteln des Niederösterreichischen Landschaftsfonds gefördert.