Neue Maßstäbe in der Umweltbildung
Bildung spielt im Naturpark Ötscher-Tormäuer eine entscheidende Rolle.
Vier neue Naturpark-Kindergärten in Annaberg, Puchenstuben, Gaming und Kienberg setzen im Naturpark Ötscher-Tormäuer neue Maßstäbe im Umweltbereich.
Mit vier neuen Naturpark-Kindergärten in Annaberg, Puchenstuben, Gaming und Kienberg sowie der Pflanzwerkstatt in den Volksschulen Mitterbach und Puchenstuben werden im Naturpark Ötscher-Tormäuer neue Maßstäbe im Umweltbereich gesetzt.
Prädikatisierung zum Naturpark-Kindergarten
Seit Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit mit den vier Naturpark-Schulen im Naturpark. Dieses Netzwerk wird nun um vier Bildungseinrichtungen erweitert. Sowohl die Tagesbetreuungseinrichtungen in Annaberg und Puchenstuben wie auch die Kindergärten Gaming und Kienberg wurden offiziell in die Reihe der österreichweit fast 70 Naturpark-Kindergärten aufgenommen.
Die Kinder lassen die Schulgärten in Mitterbach und Puchenstuben erblühen.
Exklusives Angebot für Gemeinden in Naturparken
Naturpark-Kindergärten und Naturpark-Schulen sollen in enger Kooperation mit dem Naturpark-Management und den Gemeinden unterschiedliche Projekte umsetzen und so für ein grundlegendes und umfassendes Verständnis für die Natur sorgen. Sie sind ein wichtiges Instrument, um Kinder für die Umwelt zu sensibilisieren und helfen bei der Identifikation mit dem eigenen Naturpark und somit der Region. Nach der gemeinsamen Erstellung von Lernzielen und Leitbildern steht nun die Entwicklung von Projekten auf dem Plan.
Schulgärten in Mitterbach und Puchenstuben erblühen
Im Rahmen eines Projektes der beiden LEADER-Regionen Mostviertel Mitte und Eisenstraße werden die Gärten der Naturparkschulen Annaberg, Mitterbach und Gaming neu gestaltet. Ziel des Projektes ist es, den Unterricht nach draußen zu verlegen und durch Naturbeobachtung die Zusammenhänge in einem Ökosystem besser zu verstehen. Außerdem sollen mit den neuen Gestaltungselementen auch Lebensräume und Nahrung für heimische Pflanzen und Tiere geschaffen werden.
Pflanzwerkstätten bringen seltene Kulturpflanzen in die Schulgärten.
Pflanzwerkstatt Mitterbach
Mit dem Umbau des alten Stadels zu einem überdachten Outdoor-Klassenzimmer konnte in Mitterbach ein wichtiger Schritt umgesetzt werden. Die Pflanzwerkstatt brachte den Garten zu einem blühenden Abschluss. Gemeinsam mit den Kindern, Lehrerinnen und Naturpark-Mitarbeiterinnen wurden heimische Stauden wie Felsenbirne und Salweide sowie Kräuter wie Lungenkraut und Storchenschnabel gepflanzt. Eine Naschecke mit Himbeeren, Erdbeeren und Dirndln wird in den kommenden Jahren für viel Freude sorgen.
Pflanzwerkstatt Puchenstuben
Auch in der neuen Naturpark-Schule Puchenstuben konnten erste Akzente im Schulgarten gesetzt werden. So wurde mit einem Alkmene-Apfelbaum eine sehr alte Obstsorte gepflanzt. Außerdem wurden bienenfreundliche Hecken mit zehn verschiedenen heimischen Gehölzen mit Kindern und Lehrerinnen gemeinsam in die Erde gebracht. Schulgärten sind ein wichtiger Bestandteil im Schulalltag. Mit der richtigen Gestaltung und Nutzung können sie aber weit mehr sein als nur ein Sportplatz für die Pausen. Sie ermöglichen auch Regelunterricht im Freien und direkte Beobachtung der Natur, um so den Kindern ein tiefes Verständnis für unsere Umwelt ermöglichen.