Naturschätze im Mostviertel
Die alte Kulturlandschaft am Fuße des Ötschers ist geprägt von der Donau und ihren Nebenflüssen.
Die Narzissenwiesen des Ybbstales waren bei den Wanderungen im Jahr 2021 ein Highlight.
Pielach, Melk, Mank, Erlauf und Ybbs, aber auch Zauchbach und Url sind aufgrund ihrer naturnahen Abschnitte wichtige Lebensräume für zahllose Tier- und Pflanzenarten. In den alpinen Regionen lassen sich typische Arten wie der Gelbe Frauenschuh oder das Trompetenmoos entdecken. Bizarre Felsformationen, tiefe Schluchten und glasklare Bäche prägen die Bergwelt rund um Ötscher, Hochkar und Dürrenstein. Hier liegt auch das einzige Wildnisgebiet Österreichs mit Bäumen, die seit Tausend Jahren ungestört wachsen können. Im Frühjahr scheint die Region auf einer weißen Wolke zu schweben. Dann blühen Tausende von Birnbäumen auf den alten Streuobstwiesen, die bedeutend für die Artenvielfalt sind.
Wanderungen im Mostviertel
Die Pielach - Der Wildfluss vor der Haustüre
Samstag, 21. Mai 2022
Entdecken Sie mit uns die verborgenen Winkel der Pielach. Jedes Jahr wird die Au durch die Dynamik des Wildflusses umgestaltet, Altbäume werden umgerissen und neue Schotterbänke angelegt. Die naturnahen Auwälder und der wilde Fluss sind ein einzigartiger Naturschatz. Auf schmalen Pfaden begehen wir das wildromantische Flussgebiet im Naturschutzgebiet Pielach-Ofenloch-Neubacher Au.
Die Forstheide - Das Naturjuwel vor der Haustüre
Freitag, 10. Juni 2022
Tauchen wir ein in die abwechslungsreiche Welt der Forstheide bei Amstetten im Europaschutzgebiet NÖ Alpenvorlandflüsse. Wir durchwandern bedeutende Waldtypen und erleben ihre Tier- und Pflanzenwelt. Wir erfahren Wissenswertes zu unseren Naturwäldern, entdecken bunte, duftende Blüten und fühlen die erfrischende Kühle des Ybbsflusses bei der Suche nach Wasserlebewesen. Außerdem werden Apps für die Naturbestimmung vorgestellt. Das alles und weshalb der Gemeinde Amstetten die Forstheide ein besonderes Anliegen ist, erwartet Sie auf dieser Exkursion für die ganze Familie.
Blütenzauber der Moor- und Feuchtwiesen
Freitag, 17. Juni 2022
Genießen Sie mit uns die grandiose Blüten-, Formen- und Farbenpracht der 200 bis 300 Meter oberhalb des Ybbstals gelegenen Wiesen in Hochreit in der Gemeinde Göstling an der Ybbs. Bemerkenswert sind die seltenen Moor- und Feuchtwiesen des Gebiets. Bestaunen Sie spektakuläre Orchideenblüten und fleischfressende Pflanzen. Lassen Sie sich von der Ästhetik der Landschaft in den Ybbstaler Alpen verzaubern.
Samstag, 18. Juni 2022
Radeln Sie mit uns durch das faszinierende Kothbergtal, welches sich einige Kilometer nordwestlich von Lunz befindet. Von Osten kommend fällt am Taleingang die schluchtartige Struktur der Landschaft auf, der Kothbach hat sich hier tief in das Kalkgestein eingeschnitten. Bald weitet sich das kleine Tal und es finden sich viele extensiv bewirtschaftete Wiesen. Erleben Sie mit uns den Farben- und Blütenreichtum dieser herrlichen Wiesen. Eingestreut finden sich auch Feuchtwiesen und Niedermoorstandorte, wo wir seltene Orchideen bestaunen können. Für Radlfans und Naturliebhaber verspricht die Exkursion ein spektakulärer Hochgenuss zu werden.
Samstag, 2. Juli 2022
Genießen Sie mit uns die reichhaltige Blüten-, Formen- und Farbenpracht des Flachmoors in der Promau in der Gemeinde Hollenstein an der Ybbs. Neben den filigranen Blüten der Sumpf-Stendelwurz und den leuchtenden Farbtupfern diverser Knabenkrautarten, gibt es mit der Österreichischen Wolfsmilch auch eine Pflanze zu bestaunen, die ausschließlich in den nordöstlichen Kalkalpen Österreichs und weltweit sonst nirgends vorkommt. Nachhaltig beeindruckend ist darüber hinaus das besondere landschaftliche Gepräge der Promau. Lassen Sie sich von der Ästhetik der Landschaft in den Ybbstaler Alpen verzaubern.
Infos zu allen Wanderungen im Rahmen der Woche der Artenvielfalt
Europaschutzgebiete im Mostviertel
Von einzigartiger Bedeutung für die Biodiversität sind auch die Europaschutzgebiete im Mostviertel: