Naturparke vernetzen sich

Das Netzwerktreffen der Naturpark-Schulen und Naturpark-Kindergärten fand in St. Pölten statt.

Kinder beim Lernen in der Natur

Die Kinder von Naturpark-Schulen und Naturpark-Kindergärten lernen in und von der Natur.

31 Naturpark-Schulen und 10 Naturpark-Kindergärten in Niederösterreich leisten wertvolle Bildungsarbeit und tragen dazu bei, bei den Kindern und somit auch in ihrem Elternhaus ein Bewusstsein für die Natur zu verankern.

Lernen in der Natur

In Österreich gibt es 165 Naturpark-Schulen und 81 Naturpark-Kindergärten. Sie bieten den Kindern die Möglichkeit, ein grundlegendes Verständnis für die Natur zu erlangen. Dafür arbeiten sie eng mit den Naturparken und Gemeinden in ihrer Umgebung zusammen und verlegen ihren Unterricht in die Natur.

Kampf dem Müll in den Naturparken

Das jährliche Vernetzungstreffen nutzen die Naturpark-Schulen und Naturpark-Kindergärten, um sich auszutauschen und gemeinsam an aktuellen Themen zu arbeiten. In diesem Jahr stand das vermehrte Müllaufkommen in den Naturparken seit der Pandemie im Mittelpunkt. Niederösterreich hat ein gut funktionierendes Abfallentsorgungssystem. Trotzdem landet Müll durch illegale Entsorgung oder achtloses Wegwerfen in der Natur.

Gruppenfoto vom Vernetzt-Treffen der Naturparke NÖ

Zahlreiche TeilnehmerInnen nutzten das Vernetzungstreffen im Landhaus in St. Pölten für einen regen Austausch.

Vorträge und Workshops

Die Pädagoginnen und Pädagogen erfuhren bei Impulsvorträgen Wissenswertes über die Zusammenhänge und erlernten in Workshops die Methodik zur Wissensvermittlung in den Schulen und Kindergärten. Vor allem Plastik, aber auch Zigarettenstummel und anderer Müll, der in den Naturparken anfällt, birgt Gefahren für Natur, Mensch und Umwelt.

Vor allem Plastik ist in der Natur problematisch

Plastikmüll kann nicht biologisch abgebaut werden, sondern wird mit der Zeit mechanisch aufgerieben und landet in Form von Mikroplastik in Böden und Gewässern. Dadurch kann er von Menschen und anderen Lebewesen aufgenommen werden. Weggeworfene Zigarettenstummel belasten die Umwelt, da die im Filter aufgefangenen Schadstoffe in Böden und Gewässer gelangen können.

Vier Schulen wurden rezertifiziert

Vier Naturpark-Schulen wurden im Rahmen des Treffens rezertifiziert und dürfen sich weitere vier Jahre lang „Naturpark-Schule“ nennen. Die Urkunden erhielten die Direktorinnen der Allgemeinen Sonderschule Purkersdorf im Naturpark Purkersdorf, Volksschule Schönberg am Kamp im Naturpark Kamptal und der Volksschulen Maria Laach im Naturpark Jauerling Wachau sowie Hinterbrühl im Naturpark Sparbach.