Naturparke und nachhaltige Entwicklung

Die Generalversammlung des Vereins Naturparke Niederösterreich fand in St. Pölten statt.

c-np-sparbach-atelier-prendinger

In 31 Naturpark-Schulen und 10 Naturpark-Kindergärten lernen rund 3.300 Kinder und Jugendliche von Klein auf die Bedeutung der Natur.

Im Fokus des Treffens stand die Rolle der 19 NÖ Naturparke bei der nachhaltigen Entwicklung der Regionen. Naturparke sind die Motoren der Regionalentwicklung, Träger touristischer Angebote, liefern Beiträge zum Gemeinwohl und ermöglichen vielfältiges Engagement.

Gemeinden profitieren von 46 Naturparken

In Niederösterreich gibt es 46 Naturpark-Gemeinden mit mehr als 200.000 BewohnerInnen, die von ihrer Lage in einem oder mehreren Naturparken profitieren. Die Naturparke sind in den Regionen gut verankert. Über 1 Million Gäste im Jahr besuchen diese wichtigen Einrichtungen. Die Philosophie von Österreichs Naturparken basiert auf den Säulen Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung. Dazu kommen Aktivitäten im Klimaschutz und bei der Klimawandelanpassung. All das fließt in die Naturpark-Konzepte ein, welche in Niederösterreichs Naturparken und Naturpark-Gemeinden umgesetzt werden.

Enge Kooperation mit Schulen und Kindergärten

Die Naturpark-Gemeinden sind eng in die strategische Entwicklung der Naturparke und die Umsetzung der Konzepte eingebunden. Jeder Naturpark arbeitet eng mit den Naturpark-Gemeinden und allen relevanten Interessensgruppen wie LandnutzerInnen, TouristikerInnen und Wirtschaftstreibenden zusammen. Auch auf die nächsten Generationen wird geachtet. In 31 Naturpark-Schulen und 10 Naturpark-Kindergärten in Niederösterreich lernen rund 3.300 Kinder und Jugendliche von Klein auf die Bedeutung der Natur.

Entwicklung naturtouristischer Angebote

Im Rahmen der Generalversammlung wurden auch erste Ergebnisse des Schwerpunkts „Naturtouristische Angebote in den Naturparken“ präsentiert. Seit einem Jahr widmen sich die NÖ Naturparke der Frage, was den jeweiligen Naturpark ausmacht und wie diese regionalen Besonderheiten in entsprechende Angebote verpackt werden können. Ein Ergebnis sind Erlebniskarten, die vor Ort sowie digital durch die Naturparke führen und auf die Besonderheiten der Natur- und Kulturlandschaften hinweisen.