Natur spüren in Matzendorf-Hölles

SchülerInnen der Volksschule machten sich auf die Suche nach Federgras und Smaragdeidechse.

Zwei Kinder beobachten auf einer Wiese Tiere in einer Becherlupe

Die SchülerInnen der Volksschule Matzendorf-Hölles erforschten die Trockenrasen im Naturdenkmal "Trockenrasenklippe".

Das Naturdenkmal Trockenrasenklippe in Matzendorf-Hölles beherbergt Trockenrasen mit Großer Kuhschelle, Frühlingsadonis, Smaragdeidechse und weiteren faszinierenden Tieren und Pflanzen.

Natur erkunden mit ExpertInnen des Landschaftspflegevereins

Gemeinsam mit den NaturpädagogInnen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken machte sich die Volksschule Matzendorf-Hölles auf eine Entdeckungsreise. Mit Feuereifer wurden die Tier- und Pflanzenarten des Naturdenkmals erforscht. Spielerisch lernten die Kinder die Natur vor ihrer Schultüre besser kennen. Inspiriert durch das Pilotprojekt der Naturlandschätze konnten alle Klassen der Volksschule Matzendorf-Hölles an einer Naturführung zu den Trockenrasen teilnehmen. Finanziert wurden diese von der Marktgemeinde Matzendorf-Hölles. Die 32 SchülerInnen der 2. und 3. Klasse erforschten im Rahmen einer dreistündigen Exkursion das artenreiche Naturdenkmal. Geleitet wurden die Exkursionen von Jennifer Fischer und Felix Hohn vom LPV. Auch Vizebürgermeister Leopold Schagl und Ernst Schagl von der Pecherpfad-Initiatorengruppe statteten den Kindern einen Besuch ab.

Kind hockt auf dem Boden und zeichnet.

Nach der Führung beschäftigten sich die SchülerInnen im Klassenzimmer noch einmal ausführlich mit dem Thema Trockenrasen.

Auf der Suche nach Spinnen und Insekten

Die Kinder erfuhren dabei nicht nur mehr über den Lebensraum Trockenrasen, seine Entstehung und die Anpassungen seiner Bewohner, sondern begaben sich mit Becherlupen auf die Suche nach Insekten und Spinnen. Thematisch passende Spiele sorgten für Spaß und Bewegung. Besonders angetan waren die SchülerInnen von der Purpur-Schwarzwurzel, die aufgrund ihres schokoladeartigen Geruchs kurzerhand zur "Schokoblume" umbenannt wurde. Ritterwanzen, Soldatenkäfer, Wolfsspinnen und sogar eine Feldgrille konnten von den Kindern betrachtet werden.

Mit Buntstiften und Kreativität für den Trockenrasen

Nach der Führung beschäftigten sich die SchülerInnen im Klassenzimmer noch einmal ausführlich mit dem Thema Trockenrasen. In verschiedenen Gruppen erstellten die Kinder Steckbriefe zu den am Vortag entdeckten Tier- und Pflanzenarten, gespickt mit Bildern, selbst gebastelten Blumen und spannenden Abenteuergeschichten. Die sehenswerten Ergebnisse wurden eine Woche später im Rahmen einer kleinen Ausstellung beim Schul-Musical der Öffentlichkeit präsentiert.