Einreichfrist endet am 1. Mai

Das Klimaschutzministerium und Forum Umweltbildung suchen Projekte, die Bildung für nachhaltige Entwicklung sichtbar machen.

Online-Einreichungen sind noch bis 1. Mai möglich.

Zur Umsetzung des UNESCO-Programms „Aktionsrahmen Bildung 2030“ sucht das Forum Umweltbildung bis Mai 2023 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz Bildungsprojekte, die sich mit ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen. Diese Aspekte finden sich auch in den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen wieder.

Eingereicht werden kann in drei Kategorien

In der Kategorie Kooperieren können Projekte eingereicht werden, in denen unterschiedliche PartnerInnen auf besondere Weise kooperieren, um gemeinsam größere Wirkungen zu erzielen. In der Kategorie Mobilisieren werden Projekte gesucht, in denen besonders viele Menschen und Organisationen mobilisiert werden, sich für die 17 Nachhaltigkeitsziele einzusetzen. In der Kategorie Transformieren geht es um Aktionen, die besonders umfassende Veränderungen hin zu einer lebenswerten Zukunft anstoßen und umsetzen.

Online einreichen bis 1. Mai

Teilnahmeberechtigt sind alle, die im Bildungsbereich tätig sind und Bildungsprojekte in Österreich umsetzen. Das können Kindergärten, Schulen, Hochschulen und außerschulische Bildungseinrichtungen, aber auch Gemeinden, Vereine, Unternehmen und Einzelpersonen sein. Die Einreichung erfolgt ausschließlich über ein Online-Formular, das bis spätestens 1. Mai 2023 abgeschickt werden muss. Es werden Projekte berücksichtigt, die im Jahr 2023 starten, bereits laufen oder kürzlich abgeschlossen wurden. Projekte, die bereits einmal eingereicht wurden, sind nicht mehr teilnahmeberechtigt.

1.000 Euro warten auf die SiegerInnen

Die drei GewinnerInnen-Projekte bekommen je 1000 Euro und eine Auszeichnungsurkunde. Sie dürfen außerdem das Auszeichnungs-Logo für ihre Öffentlichkeitsarbeit verwenden und werden auf der Website des Forum Umweltbildung vorgestellt. In einer Presseaussendung im Anschluss an die Veranstaltung werden alle GewinnerInnen-Projekte veröffentlicht. Zudem wird ein Vertreter oder eine Vertreterin pro Projekt für unseren Podcast „Bildungswellen“ interviewt. Die restlichen sechs FinalistInnen-Projekte (2. und 3. Plätze jeder Kategorie) bekommen Goodie Bags mit attraktiven Sachpreisen sowie eine Anerkennungsurkunde.

Naturvermittlung auf Naturland NÖ

In einem eigenen Bereich auf der Website von Naturland Niederösterreich gibt es aktuelle Informationen und Berichte aus dem Bereich der Naturvermittlung. Dabei werden neue Trends und interessante Projekte vorgestellt, aber auch über Aktivitäten von Naturland-PartnerInnen berichtet.

Hier lesen Sie mehr über Naturvermittlung auf Naturland.