Mithelfen bei der Amphibienwanderung
Amphibien wandern im Frühjahr zu ihren Laichgewässern - dabei werden viele überfahren. Helfen Sie "Frosch & Krot" bei der sicheren Wanderung!
K. Dietrich
Helfen Sie mit beim Schutz von Amphibien und Reptilien!
Wanderstrecken führen häufig über vielbefahrene Straßen und sorgen für Tausende Amphibien-Straßenverkehrsopfer jedes Jahr. Der Naturschutzbund NÖ widmet sich im Rahmen des Projektes „Amphibienschutz an NÖs Straßen“ dem Schutz der Tiere auf ihren Wanderstrecken. Aktuell werden vom Naturschutzbund von 282 in der Datenbank verwalteten Amphibienwanderstrecken 148 Strecken betreut. Einerseits wird mittels Tunnel-Leitanlagen gearbeitet, zum größten Teil allerdings mit der Zaun-Kübel-Methode. Bei beiden Methoden geht es darum, mittels Leiteinrichtungen dafür zu sorgen, dass die Amphibien nicht auf die Straßen gelangen.
Hier gibt es sowohl für Gemeinden und Straßenmeistereien, als auch für Privatpersonen oder Schulklassen die Möglichkeit, aktiv am Amphibienschutz mitzuwirken. Einerseits gilt es entdeckte Wanderstrecken zu melden, andererseits kann man bei der Betreuung der Wanderstrecken mitwirken. Vor allem die Zaun-Kübel-Methode ist kostengünstig, aber auch besonders betreuungsintensiv, da die Zäune mehrmals täglich kontrolliert und die in den Kübeln befindlichen Amphibien über die Straße getragen werden müssen. Auch seitens der NÖ Straßenmeistereien wurde in den letzten Jahren viel getan und bekannte Amphibienwanderstrecken teilweise dauerhaft mittels Schutzzäunen gesichert.
BetreuerInnen für Amphibienstrecken gesucht
Der Naturschutzbund NÖ sucht für Amphibienstrecken dringend ZaunbetreuerInnen. Melden Sie sich und helfen Sie mit! Der Naturschutzbund freut sich über jede Unterstützung im Artenschutz.
Kontakt: 01 402 93 94, E-Mail.: noe@naturschutzbund.at.
Alle, die gerne bei der Betreuung von Amphibienschutzzäunen mithelfen möchten, finden hier die Strecken, für die noch BetreuerInnen gesucht werden.