Klimafüchse bringen Klimawandel zu Papier

Im Rahmen eines Wettbewerbs malten die Kinder von knapp 20 Naturpark-Schulen und -Kindergärten ihre Gedanken zum Klimawandel.

foto-klimafuechse

Die Kinder aus Naturpark-Schulen und -kindergärten machten sich Gedanken über den Klimawandel.

In Niederösterreichs Naturparken stand der Mai im Zeichen der Artenvielfalt. In den Schulen und Kindergärten schlüpften die Kinder in die Rolle von Klimafüchsen. Sie machten sich über Biodiversität und ihren Zusammenhang mit dem Klimawandel schlau, lernten, welche Anpassungstalente es unter den Pflanzen und Tieren in den Naturparken gibt und brachten ihre Gedanken bei einem Malwettbewerb zu Papier.

Plakat und Broschüre mit Klimawandel-Kunst

Die 20 niederösterreichischen Naturparke haben einen hohen Artenreichtum und bieten Kindern die Möglichkeit, in und mit der Natur zu lernen, wie wichtig die Vielfalt in Zeiten des Klimawandels ist. Spielerisch lassen sich auch komplexe Themen wie Biodiversität und Klimawandel verständlich erklären. Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf erhielten vor kurzem vom Obmann des Vereins Naturparke Niederösterreich Bürgermeister Werner Krammer ein Plakat und eine Broschüre, welche die Kunstwerke der GewinnerInnen des Malwettbewerbs zeigt. 

Junge Generation hat Notwendigkeit des Handelns erkannt

Einige der Bilder sind dramatisch. Sie zeigen brennende Wälder, verschmutzte Gewässer, vom Aussterben bedrohte Tiere und Bienen auf Nahrungssuche. Sie zeigen, dass die junge Generation die Notwendigkeit des Handelns erkannt hat und sich ehrliche Anstrengungen auf allen Ebenen erwartet. Niederösterreichs Naturparke wollen sich stärker dem Klimaschutz und der Anpassung an die Folgen der Klimakrise widmen. Für sie gilt, den Klimaschutz und die Bewahrung der Biodiversität miteinander zu verbinden, damit die Natur intakt und widerstandsfähig bleibt. Drei Naturparke sind zu sogenannten Klimawandel-Anpassungsmodellregionen geworden, weitere sind Teil einer solchen oder einer Klima- und Energie-Modellregion.

Download