
doris_bredow - Fotolia.com
Höchste Auszeichnung für den NÖ Naturschutz verliehen
Presseaussendung, 23. November 2017
NLK Reinberger
LH-Stellvertreter Pernkopf überreicht Ehrenpreis an Gerhard Heilingbrunner für sein Lebenswerk.
Zehn Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher wurden für ihre ehrenamtliche Arbeit für das Naturland NÖ ausgezeichnet. Highlight der Veranstaltung war die Verleihung des Ehrenpreises an Gerhard Heilingbrunner für sein Lebenswerk im Naturschutz.
Bei der feierlichen Preisverleihung im NÖ Landesmuseum in St. Pölten bedankte sich das Land Niederösterreich bei engagierten Naturschützerinnen und Naturschützern, die durch ihre Freiwilligenarbeit zum Erhalt des Naturlandes Niederösterreich beitragen, andere zum Mitmachen motivieren und Bewusstsein für die Natur bei Kindern und Jugendlichen schaffen. „Heute möchten wir uns bei den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bedanken, die sich unermüdlich für den Erhalt und Schutz unseres Naturlandes Niederösterreich einsetzen. Viele der eingereichten Projekte holen auch die junge Generation ins Boot und sorgen so dafür, dass die Kinder und Jugendlichen lernen, wie wichtig eine intakte Natur für uns Menschen ist. Unseren ganz besonderen Dank möchten wir mit der Verleihung des Ehrenpreises Gerhard Heiligenbrunn für sein Lebenswerk ausdrücken.“, so LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf.
Insgesamt wurden zehn Preise verliehen. Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgte durch eine unabhängige Fachjury unter Vorsitz von Univ.-Prof. Dr. Bernd Lötsch. „Die Auswahl der Gewinnerinnen und Gewinner fiel uns nicht leicht, da alle Einreichungen sehr gut waren. Nichtsdestotrotz mussten wir uns für zehn Siegerprojekte entscheiden. Erfreulich ist für uns auch, dass so viele Kinder und Jugendliche mit Freude für den Naturschutz eintreten“, so Univ.-Prof. Dr. Bernd Lötsch.
NÖ Naturschutzpreis – Josef-Schöffel-Förderungspreis
Der NÖ Naturschutzpreis wird alle drei Jahre in besonderem Gedenken an Josef Schöffel vergeben, der im Jahr 1870 die Abholzung des Wienerwaldes verhindert und die Bevölkerung für das Thema Naturschutz sensibilisiert hat. Auch Dr. Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ und Direktor des Biosphärenparks Wienerwald, nutzte die Gelegenheit für Dankesworte: „Herzliche Gratulation und vielen Dank für Ihren Einsatz und Ihr unermüdliches Engagement. Und für all jene, die sich ebenfalls gerne für das Naturland Niederösterreich aktiv einsetzen möchten, lohnt sich ein Blick auf unsere Webseite www.naturland-noe.at. Denn hier findet man Informationen, Veranstaltungstermine und allerlei Spannendes rund ums Thema Natur.“
Infos zu den Preisträgerinnen und Preisträgern 2017:
Ehrenpreis geht an Dr. Gerhard Heilingbrunner
Dr. Gerhard Heilingbrunner hat sich seit Jahrzehnten dem Naturschutz verschrieben und damit einen wichtigen Teil zur Einzigartigkeit des Naturlandes Niederösterreich beigetragen. Gemeinsam u.a. mit dem Juryvorsitzenden Prof. Lötsch war Gerhard Heilingbrunner federführend an der Rettung der Hainburger Au und der späteren Schaffung des Nationalparks Donau-Auen beteiligt. Für die Erhaltung der letzten unverbauten Fließgewässerstrecken hat er das so genannte wasserwirtschaftliche Regionalprogramm zum Schutz besonders schützenswerter Gewässerstrecken mitinitiiert. Er war von 1993 bis 2014 ehrenamtlicher Präsident des Umweltdachverbandes und ist heute dessen Ehrenpräsident. Als Aktivist und Umweltjurist erhebt Gerhard Heilingbrunner nach wie vor seine Stimme, wenn Umweltstandards in Gefahr sind oder Naturzerstörung droht.
Forstverwalter Ing. Herbert Schmid ist der Inbegriff des Försters neuer Prägung, ein für Waldlebensräume äußerst sensibler und sachkundiger Experte für alle Fragen rund um das Thema Wald in der heutigen Zeit. Er beschäftigt sich mit Biodiversität im Wald, effizientem Wildmanagement und Artenschutz sowie Außernutzungsstellung von Waldflächen. Menschen wie Herbert Schmid tragen durch ihr Tun wesentlich zum Prozess der Annäherung der Themen Naturschutz und Wald bei.
Seit mehr als 20 Jahren engagieren sich MMag. Irene Drozdowski und DI Alexander Mrkvicka für den Naturschutz in der Gemeinde Perchtoldsdorf, unter anderem im Rahmen des Vereines Freunde der Perchtoldsdorfer Heide, in Kooperation mit der Marktgemeinde Perchtoldsdorf, dem Tourismus- und Ortsverschönerungsverein und anderen örtlichen Vereinen und Initiativen für die Erhaltung der besonderen Kulturlandschaft. Zusätzlich haben Drozdowski und Mrkvicka ein einzigartiges Kompendium über die Natur in der Region geschaffen: das Buch „Perchtolsdorf Natur“, wo sie nicht nur redaktionell tätig waren, sondern die Produktion teilweise durch den Einsatz von privatem Budget mitfinanziert haben.
SR Johann Franz Radinger, Pensionist, initiierte während seiner langjährigen Lehrtätigkeit in der ÖKO NMS Pöchlarn das Brunnenschutzgebiet Pöchlarn und kümmert sich seit 26 Jahren um die Pflege des Naturschutzgebietes. So schuf er ein Biodiversitätszentrum, das Rückzugsgebiet für viele Wildpflanzen und -tiere ist. Auch seine ehemaligen Schülerinnen und Schüler konnten bei der Pflege bzw. im Freilandunterricht praktische Erfahrungen in Sachen Naturschutz sammeln.
KR Peter Kastner zählt ebenso zu den Preisträgerinnen und Preisträgern. Er war der erste Umweltgemeinderat Niederösterreichs und schon damals (1976) ein Vorreiter im Rahmen seiner Agenden. Er scheute keine Konfrontationen bei der Umsetzung ökologischer Ideen. Als begeisterter Fischer setzte er sich u.a. für nachhaltige und ökologische Bewirtschaftung des Fischereireviers ein. Sein ökologisches Engagement zeigte sich aber auch in anderen Bereichen: Entlang des Zwettl- und Kampflusses wurde ein Grüngürtel geschaffen und eine erste Biokläranlage für nachhaltigen Gewässerschutz errichtet, er setzte sich gegen Atomkraft ein und führte im familieneigenen Unternehmen Kastner Gruppe Bioprodukte sowie eine Nachhaltigkeitsinitiative ein.
In seiner Heimatgemeinde Mannersdorf ist Karl Heinz Aschbacher für den Naturschutz aktiv. Vor seiner Pensionierung war er Stadtrat für Umwelt und Energie und unter seiner Leitung als Obmann wurde der Naturpark Mannersdorf-Wüste ein Vorbild in Sachen Kulturlandschaftsschutz. Durch das nachahmenswerte Engagement im Rahmen des Projektes NUP aktiv, ein Wiedereinbindungsprojekt Langzeitarbeitsloser ins Erwerbsleben, das gemeinsam mit dem AMS abgewickelt wurde, haben Menschen Naturschutzarbeit verrichtet und so wieder Sinn und Freude am Leben gefunden.
Die Obfrau der Umweltgruppe FUER Königstetten, Dr. Gertraud Grabherr, betreibt durch zahlreiche Aktivitäten beispielhafte Naturschutzarbeit. Vor allem auch die besondere Hingabe zur Arbeit mit Jugendlichen zeichnet sie aus. Zu den aktuellen Projekten zählen der installierte „Bienenlehrpfad“ sowie der „Landführerschein“. Im Rahmen des „Landführerscheins“ lernen Volksschulkinder die wichtigsten Kulturpflanzen Königstettens kennen, erfahren mehr über ihre Bedeutung als Lebensraum, lernen wie man sich in Feld, Wald und Flur benimmt und wie die Landwirtschaft arbeitet und was sie erzeugt.
Stellvertretend für die Vogelschutzgruppe Waldviertel erhält Biologielehrer und Journalist Mag. Joachim Brand den NÖ Naturschutzpreis 2017 für ihre unermüdliche Arbeit. Die Gruppe hat bereits umfangreiches Wissen über heimische Vogelarten gesammelt, tritt gleichzeitig für deren Schutz ein (z.B. durch Montage von Nistkästen bzw. auch den Bau eines Brutfloßes) und arbeitet durch Publikationen, Vorträge und Veranstaltungen auch erfolgreich an der Bewusstseinsbildung zum Thema.
Mag. Eva Bulwa ist Biologin und Ökologin. Sie arbeitet unermüdlich an der Bewusstseinsbildung von Kindern und Jugendlichen. Naturvermittlung ist eines ihrer Steckenpferde, sie ist aber auch sonst bei diversen Veranstaltungen des Biosphärenparks Wienerwald im Einsatz: beim Tag der Artenvielfalt, bei der Trockenrasenpflege, bei Kleinkindergruppen oder sonstigen Programmen für Schulklassen aller Altersstufen. Bulwa setzt sich aus Überzeugung für die Wissensvermittlung bei Kindern und Jugendlichen ein.
DI Ute Nüsken gründete gemeinsam mit Renate Bohrn eine Gruppe der Österreichischen Naturschutzjugend (önj) und übernahm später auch die Landesleitung der önj. Die önj ist eine gemeinnützige Jugendorganisation, die für die Verbreitung des Natur- und Umweltschutzgedankens eintritt und aktiv Arten- und Biotopschutz betreibt. Im aktuellen Projekt „Natur für die Jugend – Jugend für die Natur“ stehen Naturpädagogik mit besonderer Hingabe für Kinder und Jugendliche sowie vorbildliche Naturschutzarbeit im Fokus.
Sonderpreis Nachwuchs Naturschützer
Den mit 2.500 Euro dotierten Sonderpreis „Nachwuchs Naturschützer“ erhielt die Projektgruppe von WissenschafterInnen und LehrerInnen Dr. Herbert Hoi, Mag. Margarethe Mahr, Mag. Katharina Mahr, Mag. Eva Maria Sauter, die gemeinsam mit den SchülerInnen des Gymnasiums Sacre Couer Pressbaum an den Auswirkungen des Klimawandels auf heimische Singvögel forschen. Die Jugendlichen lernen dabei kritisches Denken und werden sensibler gegenüber ihrer Umwelt. Klimaforschung wurde aktiv in den Unterricht eingebaut und Daten über Brutvögel wurden über einen längeren Zeitraum hinweg erfasst und bewertet.
Für Rückfragen:
Michael Strasser
Pressesprecher
Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Tel. 02742 219 19-333
michael.strasser@enu.at, www.enu.at