Hitzewelle erhöht Waldbrandgefahr

Die Land- und Forstbetriebe Österreichs warnen die WaldbesucherInnen und geben Tipps zur Vermeidung von Waldbränden.

c-ylvers-auf-pixabay

Extreme Temperaturen und wenig Niederschläge erhöhen das Risiko von Waldbränden.

Gerade an heißen Tagen lockt der Wald mit kühlen, schattigen Plätzen. Doch die hochsommerlichen Temperaturen und zu geringe Niederschläge erhöhen die Gefahr von Waldbränden. Zahlreiche Waldbrände mussten in diesem Jahr bereits bekämpft werden, Tendenz stark steigend.

Gefahr für Wald, Artenvielfalt und Mensch

Ein Waldbrand gefährdet sowohl den Wald, seine vielfältige Fauna und Flora als auch den Menschen und seine Infrastruktur. Daher ist gerade bei anhaltender Trockenheit besondere Vorsicht geboten. Felix Montecuccoli, Präsident der Land- und Forstbetriebe Österreich, appelliert daher an alle BesucherInnen, achtsam zu sein und einfache Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.

Bitte nicht rauchen

Genießen Sie die gesunde Waldluft am besten rauchfrei. Ein Funke oder eine achtlos weggeworfene Zigarette können ausreichen, um einen folgenschweren Waldbrand auszulösen. Vermeiden Sie daher generell das Rauchen im und rund um den Wald.

Lassen Sie keine Glasflaschen oder Dosen im Wald zurück

Durch die Spiegelung oder Bündelung des Sonnenlichtes kann ein Brand ausgelöst werden. Generell soll kein Müll im Wald zurückgelassen werden.

Kein offenes Feuer

Das Entzünden eines offenen Feuers wie Lagerfeuer, Kerzen oder Fackeln ist in der freien Natur und insbesondere im und rund um den Wald strikt untersagt.

Autos nicht auf trockenes Gras stellen

Parken Sie Ihr Auto ausschließlich auf sicherem Boden ab. Schon ein heißer Auspuff eines PKWs kann schnell zum Auslöser eines Waldbrandes werden. Sie gefährden damit sich selbst, den Wald und natürlich auch Ihr Auto.

Halten Sie Zufahrten und Einfahrten frei

Forststraßen sind eine wichtige Infrastruktur für die Forstbetriebe und besonders im Brandfall für die Feuerwehr. Die Straßen müssen für große LKW und Löschfahrzeuge frei befahrbar sein.

Informieren Sie sich über die tagesaktuelle Waldbrandgefahr in Ihrem Gebiet auf der Homepage des Zentralamtes für Meteorologie und Geodynamik.

Richtiges Verhalten beim Entdecken eines Waldbrandes

Alarmieren Sie die Feuerwehr unter der Nummer 122

Geben Sie so genau wie möglich an, wo es brennt, wie groß der Brand bereits ist und was brennt. Informieren Sie die Feuerwehr darüber hinaus, ob Menschen oder Gebäude in Gefahr sind.

Entfernen Sie sich zügig vom Brand

Waldbrände können sich sehr schnell ausbreiten und durch Wind auch größere „Sprünge“ machen. Gehen sie gegen oder quer zur Windrichtung vom Brand weg, am besten auf einer Straße. Lassen sie schweres Gepäck oder ein Lager zurück. Versuchen sie nicht, Fotos oder Videos zu machen.

Versuchen Sie nicht zu löschen

Ihre Sicherheit ist wichtiger. Die Feuerwehr hat Spezialisten und Spezialgerät.

Um Waldbrände möglichst rasch und effizient bekämpfen zu können, errichten Forstbetriebe in besonders gefährdeten Gebieten oft eigene Biotope und Tümpel und legen auch Löschteiche an. Gute und ausreichende Forststraßen garantieren, dass Einsatzkräfte rasch zum Brandort gelangen können. Die Gefahr bannen können aber letztendlich nur ausreichende Niederschläge und die Besonnenheit aller Waldbesucher.